Langweilige Gartenhütten, die nur als Lagerraum genutzt werden, waren gestern. Heutzutage gibt es eine große Auswahl an modernen Design Gartenhäusern. 

kleines Zweithaus für den Garten
Der Wohnwagon „Kleine Heimat“ sorgt für Urlaubsstimmung im Garten. Er ist flexibel platzierbar und dient als kleines Zweithaus. Foto: Wohnwagon

Ob als zusätzlicher Stauraum, Zweithaus oder ausgelagertes Homeoffice, es gibt zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten für moderne Design Gartenhäuser. Die Hersteller bieten für jede Situation und für verschiedene Budgets die perfekte Lösung.

Modernes Design Gartenhaus ganz aus Glas

Der Pavillion 360 besteht komplett aus Glas
Der Pavillon360 besticht durch sein extravagantes Design. Er wirkt, als würde er schweben und bietet ringsum freie Sicht auf die Umgebung. Foto: Pavillon360

Der Pavillon360 ist ein modernes Design Gartenhaus der Extraklasse. Er besteht komplett aus Glas und wirkt, als würde er schweben. Aufgrund des besonderen Designs erhielt der Pavillon360 den Red Dot Design Award.

Bei der Ausstattung bietet das Design Gartenhaus zahlreiche Auswahlmöglichkeiten. Neben unterschiedlichen Boden- und Deckenelementen aus Holz oder Sicherheitsglas können auch Einbauten wie ein hängender Design Kamin oder ein versenkbarer Einbaukühlschrank realisiert werden.

Klassisches Gartenhaus neu interpretiert

gemütliches Design Gartenhaus
Das moderne Design Gartenhaus bietet viel Platz für gemütliche Tage im Garten. Foto: Zweithaus

Auch Gartenhäuser, die an klassische Modelle erinnern, können modern interpretiert werden. Der Hersteller Zweithaus beispielsweise bietet personalisierbare Gartenlauben mit einer Grundfläche von 14 bis 23 Quadratmetern an.

Sie bestehen aus Holz und sind mit isolierten Glasflächen ausgestattet. Die massive Holzwandplatte sorgt für eine natürliche Isolierung. Das Gartenhaus verfügt über einen von außen zugänglichen Abstellraum für Gartengeräte und kann ohne Bodenaushub auf einem Schraubfundament montiert werden.

Wahlweise können eine Sanitäreinheit, eine extra Raumaufteilung, ein gemütlicher Ruhealkoven, eine Terrasse, der Farbanstrich, ein isoliertes Dach oder ein isolierter Boden dazu gebucht werden.

Darüber hinaus bietet Zweithaus Komfortmodelle für den Garten. Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich und können beispielsweise als Gästezimmer, Büro, Yogaraum oder Musikschule genutzt werden.

Die Gartenhäuser verfügen über große Glaselemente und können voll isoliert werden. Deshalb bietet Zweithaus seit kurzem auch die Möglichkeit, die Gartenhäuser als Hausanbau zu nutzen.

Modernes Design Gartenhaus mit Glasfalttüren
Das moderne Design Gartenhaus verfügt über Glasfalttüren und lädt zum Verweilen ein. Foto: FMH

Auch der Hersteller FMH bietet moderne Design Garten- und Gerätehäuser an. Die Gartenhäuser werden individuell nach den Wünschen der Kunden gefertigt. So können beispielsweise Glastüren eingebaut oder das Dach begrünt werden. Auch die Installation eines Vordaches oder Fahrradaufhängungen sind möglich.

Gartenhaus als Home Office
Dieses Design Gartenhaus wird als Home Office genutzt. Das spart Platz im Wohnhaus und bietet Ruhe. Foto: www.gartenhaus-gmbh.de

Moderne Design Gartenhäuser können darüber hinaus auch als Home Office genutzt werden. Die Gartenhaus GmbH beispielsweise bietet Garten Offices mit modernem Flachdach an.

Das Arbeiten im Garten bietet viele Vorteile. Zum einen sorgen die großen Fenster für ausreichend Tageslicht und die frische Luft im Garten für bessere Konzentration. Zum anderen haben Sie im Garten beim Arbeiten Ihre Ruhe, sodass sie zuverlässig alle Aufträge erledigen können.

Wer auf der Suche nach einem besonders natürlichen Gartenhaus ist, für den könnten die Holz Gartenhäuser von Jodok das Richtige sein. Das Besondere daran ist, dass das Gartenhaus durch Schiebetüren einfach geöffnet werden kann, sodass eine Art Pavillon entsteht. Bei schlechterem Wetter können die Türen geschlossen und das Gartenhaus als Schutz vor Wind und Wetter genutzt werden.

Darüber hinaus kann das Design Gartenhaus aus Holz individuell gestaltet werden. Neben Schränken und verschiedenen Schiebetüren, können auch Sonderanfertigungen wie eine Dusche oder eine Bar verwirklicht werden.

Design Gartenhaus mit Sauna

Design Gartenhaus mit Fenstern
Das hochwertige Design-Gartenhaus von Gartana bietet dank der großen Fenster viel Tageslicht im Inneren. Der Hersteller produziert ausschließlich in Deutschland und garantiert somit optimale Qualität. Foto: Gartana

Gartana bietet ein modernes Design-Gartenhaus, das auf Wunsch als Saunahaus genutzt werden kann. Kunden können sich ihr ganz individuelles Gartenhaus gestalten. Dafür bietet der Hersteller einen Konfigurator auf seiner Webseite an. Kunden wählen die Größe, die Farbe sowie die Dachform (Pultdach oder Flachdach). Darüber hinaus können optional Elemente wie Dachverlängerungen oder Dachbegrünungen hinzugefügt werden.

Anschließend haben Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Ausstattungselementen wie Regalen, Gerätehalterungen, etc. Sobald das Design Gartenhaus fertig konfiguriert ist, wird der Endpreis angezeigt.

Wer sich für ein Saunahaus entscheidet hat die Wahl zwischen Flachdach und Pultdach sowie drei verschiedenen Größen. Alternativ sind auch Sonderanfertigungen möglich. Das Saunahaus ist witterungsbeständig und kann Sommer wie Winter im Garten genutzt werden.

Kunden können die Position von Fenstern und Türen sowie die Aufteilung der Innenräume individuell bestimmen. Jedes Saunahaus verfügt über einen Vorraum, der als Umkleide genutzt werden kann, sowie den eigentlichen Saunaraum. So zieht ein kleines Stück Luxus in den heimischen Garten ein.

Zelt als modernes Design Gartenhaus

Zelt als modernes Design Gartenhaus
Auch ein Zelt kann als Gartenhaus genutzt werden. Es bietet ausreichend Platz für eine Schlafgelegenheit und kann flexibel platziert werden. Foto: Lotus Belle Zelte

Wer es ausgefallen mag, für den kommt womöglich ein Zelt als modernes Design Gartenhaus in Frage. Die Zelte des Herstellers Lotus Belle überzeugen mit einem extravaganten Design und viel Komfort.

Ausgestattet mit einem Bett, können sie beispielsweise auch als kleines Zweithaus genutzt werden. Für das Frühstück zieht man dann einfach auf die Wiese vor dem Zelt und gestaltet es als Picknick.

Die Zelte bieten innen eine angenehme Raumhöhe, sodass Stehen überall möglich ist. Außerdem können sie einfach von nur einer Person aufgebaut werden. Transportiert werden die Zelte in einer kleinen Tasche, sodass sie im Falle eines Umzugs oder auch für den Campingurlaub mitgenommen werden können.

Je nach Ausführung verfügen die Zelte über einen Durchmesser von 3 bis 5 Metern. Sie sind als „Stargazer“ Variante mit transparenten Elementen am Zeltdach erhältlich und können um ein Vordach erweitert werden.

Mobile Wohneinheit als modernes Design Gartenhaus

Zirkuswagen als modernes Gartenhaus
Dieses Gartenhaus erinnert an einen Zirkuswagen. Die mobile Wohneinheit ist modern und jung gestaltet und kann flexibel platziert werden. Foto: Wohlwagen

Neben klassischen Gartenhäusern und Zelten sind auch mobile Wohneinheiten eine Alternative als Gartenhaus. Die Holzwohnwagen sind in zahlreichen Größen und Ausführungen erhältlich und können nach Kundenwunsch individualisiert werden.

Je nach Hersteller schauen die Wagen etwas anders aus. Meist jedoch besteht die Verkleidung aus Holz, mal hell, mal dunkel. Einige mobile Wohneinheiten erinnern an Zirkuswägen, andere besitzen keine Räder mehr. Je nach Größe sind sie als Gartenhaus, Wochenendhaus oder gar als Einfamilienhaus geeignet.

Mobile Wohneinheiten können mit Anschlüssen versehen werden, um sie an das lokale Versorgungsnetz anzuschließen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sie autark zu betreiben.

Dann produziert die Photovoltaikanlage auf dem Dach den Strom für die Bewohner und ein Wasserkreislauf sorgt für die Wasserversorgung. Auch der Einbau einer Bio-Toilette ist möglich.

Kleines Design Gartenhaus für mehr Stauraum

Design Gartenhaus für mehr Stauraum
Der GartenQ kann dezent platziert werden und für zusätzlichen Stauraum im Garten sorgen. Je nach Kundenwunsch können Farbe, Größe und Material angepasst werden. Foto: Garten[Q]
Ein Gartenhaus, das lediglich Stauraum bieten soll, muss nicht unbedingt begehbar sein. Der „GartenQ“ beispielsweise, ist ein kleiner Würfel, indem Werkzeug und Utensilien einfach verschwinden können. Bei Bedarf sind sie leicht zugänglich.

Das kleine Design Gartenhaus ist dabei in zahlreichen Varianten erhältlich. Dank modularer Bauweise lassen sich sowohl das Material, als auch die Form- und Farbgebung individuell nach Kundenwunsch anpassen. Der GartenQ ist darüber hinaus komplett wartungsfrei.

Außerdem ist es möglich, das Dach des Würfels zu begrünen und so beispielsweise ein kleines Kräuterbeet zu kreieren.

Design Gartenhaus bauen – Brauche ich eine Baugenehmigung?

Ob Sie eine Baugenehmigung benötigen, hängt grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab:

  • dem Bundesland
  • der Größe des Gartenhauses
  • dem Standort des Gartenhauses
  • der Beschaffenheit des Grundstücks
  • der Nutzungsart des Gartenhauses

Die genauen Bestimmungen finden Sie in den Landesbauordnungen. Wenn Sie keine Baugenehmigung benötigen, handelt es sich um ein „verfahrensfreies Vorhaben“.

Zuerst sollten Sie herausfinden, ob das Gartenhaus im bebauten Ortsteil oder dem Außenbereich entstehen würde. Dies entnehmen Sie den örtlichen Bebauungsplänen.

Im Außenbereich ist mit wenigen Ausnahmen immer eine Baugenehmigung notwendig. Für Bauten im bebauten Ortsteil muss je nach Bundesland eine Baugenehmigung beantragt werden. Die Gesetzestexte (teilweise gekürzt) sind wie folgt:

  • Baden-Württemberg: „Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten, wenn die Gebäude weder Verkaufs- noch Ausstellungszwecken dienen, im Innenbereich bis 40 m³“ (LBO Baden-Württemberg, Art. 50)
  • Bayern: „Gebäude mit einem Brutto-Rauminhalt bis zu 75 m³, außer im Außenbereich“ (BayBO: Art.75).
  • Berlin: „eingeschossige Gebäude mit einer Brutto-Grundfläche bis zu 10 m2, außer im Außenbereich“ (BauO Berlin, Art. 62).
  • Brandenburg: „Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten mit nicht mehr als 75 Kubikmeter Brutto-Rauminhalt, die nicht im Außenbereich liegen“ (BauO Brandenburg, Art.61).
  • Bremen: „eingeschossige Gebäude mit einer Bruttogrundfläche bis zu 10 m2, außer im Außenbereich“ (BremLBO, Art. 61).
  • Hamburg: „ein eingeschossiges Gebäude ohne Aufenthaltsräume bis 30 mumbauten Raum je zugehörigem Hauptgebäude, außer im Außenbereich“ (HBauO, Art. 60).
  • Hessen: „Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten, wenn die Gebäude nicht mehr als 30 m3 Brutto-Rauminhalt haben“ (Anlage 2HBO – Baugenehmigungsfreie Vorhaben nach Art. 55)
  • Mecklenburg-Vorpommern: „eingeschossige Gebäude mit einer Brutto-Grundfläche bis zu 10 m2, außer im Außenbereich“ (LBauO M-V, Art. 61).
  • Niedersachsen: „Gebäude und Vorbauten ohne Aufenthaltsräume, Toiletten und Feuerstätten, wenn die Gebäude und Vorbauten nicht mehr als 40 m3 […] Brutto-Rauminhalt haben“ (NBauO, Anhang zu Art. 60).
  • Nordrhein-Westfalen: „Gebäude bis zu 75 m³ Brutto-Rauminhalt ohne Aufenthaltsräume, Ställe, Toiletten oder Feuerstätten“ (BauO NRW, Art. 62).
  • Rheinland-Pfalz: „Gebäude bis zu 50 m³, im Außenbereich bis zu 10 m³ umbauten Raums ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten“ (LBauO RP, Art. 62).
  • Saarland: „eingeschossige Gebäude bis zu 10 m2 Brutto-Grundfläche, außer im Außenbereich“ (LBO Saarland, Art. 61).
  • Sachsen: „eingeschossige Gebäude mit einer Brutto-Grundfläche bis zu 10 m2, außer im Außenbereich“ (SächsBO, Art. 61).
  • Sachsen-Anhalt: „eingeschossige Gebäude mit einer Grundfläche bis zu 10 m2, außer im Außenbereich“ (BauO LSA, Art. 60).
  • Schleswig-Holstein: „Gebäude ohne Aufenthaltsräume, ohne Toiletten und ohne Feuerstätten mit Ausnahme von Garagen, Verkaufs- und Ausstellungsständen mit einem Brutto-Rauminhalt bis zu 30 m³“ (LBO Schleswig-Holstein, Art. 63).
  • Thüringen: „eingeschossige Gebäude mit einer Brutto-Grundfläche bis zu 10 m2, außer im Außenbereich“ (ThürBO, Art. 60).

(Stand 2019; Angaben ohne Gewähr)

Neben dem Brutto-Raumvolumen können auch Faktoren wie die Nutzung als Aufenthaltsraum oder der Einbau einer Toilette, Heizung, o.Ä. zur Notwendigkeit einer Baugenehmigung führen. Informieren Sie sich deshalb unbedingt vor dem Bau bei der zuständigen Behörde. 

Das könnte Sie auch interessieren