
Damit Gartenmöbel aus Holz auch nach Jahren noch (fast) wie neu aussehen, sollten sie regelmäßig mit einer Holzlasur behandelt werden.
Gartenmöbel sommerfit machen
Gartenmöbel sind Wind und Wetter ausgesetzt. Selbst witterungsbeständige Outdoor-Möbel, die vor starker Sonneneinstrahlung nicht geschützt sind, können mit der Zeit verblassen. Doch für Gartenmöbel aus Holz gibt es eine Anti-Aging-Kur.
Holz, das trocken, stumpf und rissig ist, dürstet förmlich nach einer Auffrischung. Nach dem Winter mit Frost und Nässe steht mit sommerlicher Hitze und Sonneneinstrahlung schon der nächste Stresstest fürs Holz bevor. Wasserbasierte Holzlasuren schützen Holz wirkungsvoll vor Wetter, Wasser, Schmutz und Vergrauen – und das, ohne die Umwelt und die Gesundheit zu belasten.
Anti-Aging fürs Holz
Mit Lasuren auf Basis von Leinöl, Pflanzenölharzen und Wasser kann man Gartenmöbel aus Holz wieder frisch aussehen lassen. Das dünnflüssige Mittel zieht leicht ins Holz ein. So gesättigt kommt die Maserung schön zum Vorschein, die Oberfläche fühlt sich angenehm samtig an. Außerdem schützen die Lasuren vor UV-Vergrauung und Verwitterung.
Naturöle in der Lasur sättigen die Holzfaser, so dass keine Feuchtigkeit eindringen kann, und sorgen auf diese Weise für einen Tiefenschutz. Naturharze bilden darüber eine Schutzschicht auf der Holzoberfläche. Für den UV-Schutz sorgen feinst geriebene Naturfarbpigmente, dadurch wird die Vergrauung des Holzes verhindert.

Verschiedene Farbnuancen erhältlich
Holzlasuren sind transparent und seidenmatt. Es gibt sie aber nicht nur farblos, sondern in verschiedenen Naturfarben. Aqua-Holzlasuren können alten Gartenmöbeln eine ganz neue Optik verleihen. Dafür bieten einige Hersteller verschiedene Farbtöne an.
Brauntöne in unterschiedlichen Nuancen, skandinavisches Polar-Weiß, aber auch frische Farben wie Avocado-Grün, Pacific-Blau oder Chili. Die Farben sind untereinander mischbar, das ermöglicht eine schier unbegrenzte Farbvielfalt.
Bei besonders belasteten Oberflächen kann auch noch zusätzlich eine farblose Dickschichtlasur aus Naturharzen aufgezogen werden, was besonders bei hellen Farbtönen zu empfehlen ist.

Größere Holzflächen streichen
Mit Aqua-Lasuren lassen sich neben Gartenmöbeln auch größere Flächen im Außenbereich wie Zäune, Schuppen oder eine Pergola auffrischen.
Wegen ihrer Elastizität empfehlen sich ökologische H2-Lasuren auch für Holzfassaden, die sonst leicht splittern. Bei glatt geschliffenem Holz genügt in der Regel ein Liter für eine 15 bis 20 Quadratmeter große Fläche. Holzdecks, Gartenzäune, Holzfenster, Möbel, Carports, Holzverkleidungen und Spielgeräte verdienen eine gute Behandlung mit lösungsmittelfreien, wasserbasierten Holzlasuren.
Für Terrassendielen empfiehlt sich ein schadstofffreies Terrassenöl, das zusätzliche Naturharze enthält, die beim Aushärten auf der Oberfläche eine trittfeste Schutzschicht bilden.

Holzlasur konsequent ökologisch
Umweltfreundliche Holzlasuren auf Wasserbasis enthalten weder Lösungsmittel noch ökologisch problematische blei- oder kobalthaltige Trockenstoffe. Sämtliche Inhaltsstoffe sind ausgewiesen.
Diese baubiologischen Produkte sind daher frei von VOC-Lösemitteln, Weichmachern, Schwermetallen und Kobalt. Alle behandelten Bauteile sind nicht nur zu 100 Prozent recyclingfähig, sondern auch kompostierbar.
Eine ökologische Holzlasur sorgt also dafür, dass Gartenmöbel aus Holz auch nach Jahren wieder erfrischend jung aussehen.