
Dass das Grundstück direkt hinter ihrem bestehenden Einfamilienhaus im beschaulichen Oldenburger Münsterland zum Verkauf stand, war ein echter Glücksfall für diese Baufamilie. Eine überdachte Outdoor Küche machte endlichen ihren Traum wahr.
Leckerer Grillgeruch zieht durch den Garten, als Jochen Entrup den Kugelgrill in der überdachten Outdoor Küche öffnet und Bratwürste sowie Grillgemüse wendet. Währenddessen bereitet seine Frau schon einmal die Currywurst-Schneidemaschine vor, die auf der großen Ablagefläche steht. Schließlich möchten die Kinder (14 und 22) nach ihrem Ausflug in den Pool etwas essen. „Wir wissen doch alle, wie hungrig schwimmen macht“, lacht die Bauherrin und richtet Teller, Salat und ihre beliebte selbstgemachte Currysoße auf dem großen Esstisch im Glashaus an.
„Es ist wirklich ein Segen, nicht immer wieder zurück ins Haus rennen zu müssen, um Getränke und Dips zu holen. Wir haben jetzt alles direkt da, wo wir es brauchen“, freut sich die Hobbyköchin und schließt den kleinen integrierten Kühlschrank wieder.

Grillen mit Überdachung
Lange haben die beiden leidenschaftlichen Griller und Genießer nach einer Lösung gesucht, die ihren Wunsch von einer überdachten Outdoor Küche erfüllt. Die Lösung lieferte das „Acubis Terrassendach“ des Herstellers Solarlux. In einem dezent gehaltenen silbergrauen Aluminium und auf zwei Seiten mit Schiebelementen verglast, bietet es den perfekten Platz für die überdachte Outdoor Küche und den Essbereich.

Damit das Grillerlebnis mit Kugelgrill und Grillkamin auch sicher ablaufen konnte, war bereits bei der Planung und dem Bau enge Abstimmung von Solarlux und dem Küchenunternehmen gefragt – stets mit Einbezug der Bauherren. „Wir brauchten natürlich zum Lüften ein Dachfenster, ein Ofenrohr für den Grillkamin und feuerfeste Materialien. Hier haben alle Beteiligten sehr gut und professionell Hand in Hand gearbeitet“, so die Familie.
Das spiegelt sich auch in der Farbe der Küche wider: Diese ist genau auf den Farbton der Aluminiumsparren abgestimmt. Vor der hellen Sandsteinmauer ist das Glashaus somit ein echtes Highlight.
Denn der gläserne Anbau mit vorgelagerter Terrasse steht auf einem rund 50 Zentimeter hohen Podest: „Die Erhöhung haben wir bewusst etwas größer gewählt als die eigentliche Grundfläche des Glashauses. Auf die Art ist es fast so, als verschmelzen drinnen und draußen und es fühlt sich auch unter dem Terrassendach an, als würde man direkt im Garten sitzen“, erklärt die Bauherrin. Nur die unterschiedliche, aber dennoch gut aufeinander abgestimmte Wahl des Bodenbelags von Glashaus und Terrasse gibt eine räumliche Trennung vor.
„Wenn wir die Glas-Elemente hier zur Seite schieben, verwandelt sich die Küchenzeile in einen Tresen. Das sorgt für gemütliche und unterhaltsame Gesellschaft beim Grillen!“
Praktischer Dachüberstand
Die hellen Hölzer, die die linke sowie hintere Wand verzieren, stehen dabei in einem harmonischen Kontrast zum silbergrauen Aluminium. Im gleichen Farbton schließt sich direkt an den Innenraum des Glashauses ein praktischer Dachüberstand an.
Hier können Holzscheite für den Grillkamin oder auch Gartenmöbel wie die gemütlichen schwarzen Korbsessel, die sonst vor dem Glashaus Platz finden, vorübergehend gelagert werden.

Das ganze Jahr im Garten
Sowohl auf der rechten als auch auf der Vorderseite des acht Meter langen und rund vier Meter tiefen Glashauses sind gläserne Schiebelemente verbaut. Da das verwendete Glas keine störenden senkrechten Profile hat, bietet das Glashaus auch im geschlossenen Zustand eine freie Sicht nach draußen. Außerdem schützt das Glashaus auch bei schlechtem Wetter.

Und wenn man den Garten noch ein Stück näher genießen möchte, lassen sich die Schiebeelemente mit wenigen Handgriffen zur Seite schieben und dort platzsparend parken. Dafür wurde auf der rechten Seite ein Schiebesystem und in der Front ein Schiebe-Dreh-System verwendet, welche sich in entgegengesetzten Richtungen öffnen lassen.
So entsteht auch über Eck ein vollständig glasfreier Bereich. „Vor allem die Öffnung über die rechte Seite ist super“, lacht der Bauherr. „Wenn wir die Glas-Elemente hier zur Seite schieben, verwandelt sich die Küchenzeile in einen Tresen. Das sorgt für gemütliche und unterhaltsame Gesellschaft beim Grillen!“
Sicht-, Sonnen- und Windschutz
Mit dem zusätzlichen Grillkamin in der überdachten Outdoor Küche sowie zwei integrierten Heizstrahlern nahe dem Esstisch lässt sich auch der Winter im gläsernen Anbau genießen. „Und wenn im Sommer die Sonne zu sehr blendet oder doch mal ein etwas stärkerer Frühlingswind weht, fahren wir einfach unsere separaten Senkrechtmarkisen herunter“, so die Hausbesitzer. Durch ihren Einbau in der Rinnenblende werden diese zudem nur sichtbar, wenn sie auch wirklich ausgefahren sind.

„Essen ist fertig“, ruft der Grillmeister und sofort springen die Kinder aus dem Pool. Schnell abgetrocknet nimmt die Familie am Esstisch in ihrem Glashaus Platz. Durch die Abenddämmerung schaltet die Bauherrin noch schnell die integrierten Leuchten für eine noch schönere Wohlfühlatmosphäre ein.
„Jetzt fehlt nur noch die passende Musik“, freut sich der Bauherr – und schon ertönen die ersten Klänge aus der Musikanlage. Ein gemütlicher Familienabend in der überdachten Outdoor Küche beginnt.