Essbare Blumen aus dem Garten.

391

Dass man duftende Rosenblüten zum Aromatisieren von Likören und Tees verwenden kann, ist vielfach bekannt. Doch wussten Sie, dass Sie bei der richtigen Auswahl der Zierpflanzen in Ihrem Garten auch gleich z.B. mit buntem Salat ausgestattet sind? Das Sortiment von Landgefühl hält eine Auswahl an essbaren Blumen, Blüten und Stauden bereit. Essbare Blumen liegen voll im Trend.

Wie wäre es mit schmackhaftem, sommerlichem „Funkienspinat“ oder frittierten Funkienknospen? Zum Espresso danach könnte es kandierte Blüten derselben Pflanze geben. Der essbare Grünschnabel ist nicht nur eine wunderschöne Blattschmuckstaude, die von Juni bis August mit duftenden weißen Blütenrispen erfreut. Die Neuheit ist zudem auf äußerst vielfältige Art und Weise kulinarisch einsetzbar, dabei pflegeleicht und winterhart.

Sieht schön aus und schmeckt, die pflegeleichte Taglilie Naschgold. Foto: Harries Plantdesign
Sieht schön aus und schmeckt, die pflegeleichte Taglilie Naschgold. Foto: Harries Plantdesign

Essbare Blumen, Blüten und Stauden

Die zweite essbare Stauden-Neuheit ist die pflegeleichte Taglilie Naschgold, die im Garten auf mannigfache Weise zur Geltung kommt. Der niedrig bleibende, winterharte Dauerblüher (Blütezeit Juni bis Oktober) eignet sich beispielsweise als mehrjährige Gefäßbepflanzung, als Teichrandstaude oder als Schnittblume. Bevor sich die goldgelben, duftenden Blüten der Bienennährpflanze öffnen, lassen sich die Knospen für eine Suppe verwenden, die dadurch schön sämig wird. Große, feste Blüten können Sie in Bierteig frittieren – eine herrliche, zugleich süßliche und pfeffrige Leckerei. Auch als Beigabe zum Sommersalat sind die leicht würzigen Blüten sehr gut geeignet. Jede Pflanze wird in Deutschland in Handarbeit kultiviert. Der genaue Herkunftsnachweis, detaillierte Pflanzenbeschreibungen und Rezepte runden den Service von Landgefühl ab.