
Die Pflanzen im Garten wollen nicht richtig blühen? Bei der Gartenarbeit können Hobbygärtner mitunter Fehler unterlaufen. Wir erklären die sieben häufigsten Fehler bei der Gartenarbeit und zeigen, wie Sie diese vermeiden können.
1. Überwässern
Einer der häufigsten Fehler, den Anfänger bei der Gartenarbeit begehen, ist das Überwässern. Pflanzen brauchen Wasser, um zu überleben, aber zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen. Daher ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden, damit die Pflanzen ausreichend Wasser erhalten, aber nicht übermäßig bewässert werden.
Eine Möglichkeit, Überwässerung zu vermeiden, besteht darin, die Pflanzen nur dann zu gießen, wenn sich der Boden trocken anfühlt. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihre Pflanzen in einem gut durchlässigen Boden stehen und dass die Umgebung ausreichend belüftet ist.

2. Unterbewässerung
Neben der Überwässerung der Pflanzen ist auch die Unterbewässerung ein typischer Anfängerfehler. Ihre Pflanzen können verwelken und schließlich absterben, wenn Sie ihnen nicht ausreichend Wasser geben.
Achten Sie darauf, Ihre Pflanzen vor allem bei heißem, trockenem Wetter regelmäßig zu gießen, um eine Unterbewässerung zu vermeiden. Prüfen Sie regelmäßig, ob der Boden trocken ist. Auch ein Feuchtigkeitsmesser kann Ihnen bei der Entscheidung helfen, wann Sie Ihre Pflanzen gießen müssen.
3. Falsche Pflanzenauswahl
Ein weiterer häufiger Fehler von Anfängern ist die falsche Auswahl von Pflanzen für ihren Garten. Pflanzen, die Sie für Ihren Garten ausgewählt haben, wachsen möglicherweise nicht richtig oder gehen sogar ein, wenn sie nicht für den Garten geeignet sind. Es ist deshalb entscheidend, Pflanzen auswählen, die mit ihrer natürlichen Umgebung kompatibel sind, dazu zählen:
- die Temperaturen in Ihrer Region
- die Bodenbeschaffenheit
- die Sonneneinstrahlung im Garten
Die richtige Kombination von Pflanzen spielt ebenfalls eine Rolle. So eignen sich manche Pflanzen zum Beispiel gut als Beeteinfassung oder Abtrenner, während andere Pflanzen besser alleinstehend gedeihen.

Beete können auch mit Beeteinfassungen aus Metall oder anderen Materialien begrenzt werden, um vor dem Übergriff von Pflanzen zu schützen. Unter www.beeteinfassungen.de finden Sie verschiedene Arten von Beeteinfassungen. Bevor Sie Pflanzen kaufen, sollten Sie sich vergewissern, dass die von Ihnen ausgewählten Arten unter den Bedingungen Ihres Gartens gut gedeihen.4. Zu tiefe oder zu niedrige Bepflanzung
Es ist wichtig, die Pflanzen im eigenen Garten in der richtigen Tiefe zu pflanzen. Wenn Sie die Gewächse zu tief einpflanzen, erhalten sie möglicherweise nicht genügend Sauerstoff. Wenn Sie sie wiederum zu flach pflanzen, können ihre Wurzeln austrocknen.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Pflanzen in der gleichen Tiefe einpflanzen, in der Sie sie ursprünglich in ihren Behälter gesetzt haben. Wie tief Ihre Pflanzen gepflanzt werden sollten, können Sie auch in der mitgelieferten Pflanzanleitung nachlesen.
5. Versäumnisse beim Düngen
Obwohl das Düngen der Pflanzen ein wesentlicher Bestandteil der Gartenarbeit ist, verzichten viele Anfänger darauf. Ihre Pflanzen können die Nährstoffe, die sie zum Wachsen und Gedeihen benötigen, aus dem Dünger beziehen. Wenn Sie nicht düngen, kann das Wachstum Ihrer Pflanzen verkümmern und ihre Blätter werden gelb oder braun. Wählen Sie den für Ihre Pflanzen geeigneten Dünger und setzen Sie ihn gemäß den Anweisungen auf der Verpackung ein.
6. Nicht beschneiden
Eine weitere wichtige Komponente der Gartenarbeit, die von Anfängern häufig vernachlässigt wird, ist das Beschneiden der Pflanzen, das neues Wachstum fördert und Ihre Pflanzen gesund hält.
Ohne Beschneiden könnten Ihre Pflanzen zu dicht stehen und überwuchern, was zu Krankheiten und anderen Problemen führen kann. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Pflanzen richtig beschneiden. Achten Sie deshalb darauf, dies während der gesamten Vegetationsperiode konsequent zu tun.
7. Infektionen und Schädlinge ignorieren
Ein weiterer typischer Fehler von Anfängern ist die Vernachlässigung von Schädlingen und Krankheiten. Gartenschädlinge können sich schnell ausbreiten und Ihre Pflanzen schädigen, wenn Sie sich nicht darum kümmern.
Lernen Sie, häufige Schädlinge und Krankheiten zu erkennen, und handeln Sie, sobald Sie ein Problem bemerken. Zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten können Sie beispielsweise Naturheilmittel einsetzen.
Hilfreich sind aber auch Beeteinfassungen. Sie dienen nicht nur zur klaren Abgrenzung, sondern halten auch bestimmte Schädlinge fern. Dafür gibt es unterschiedliche Beeteinfassungen und Rasenkanten. Generell sollten Sie Ihre Pflanzen im Auge behalten und regelmäßig auf eventuelle Infektionen oder andere Schäden prüfen.
Fazit
Wenn Sie möchten, dass Ihr Garten gedeiht, sollten Sie die oben angeführten Fehler unbedingt vermeiden. Wählen Sie Pflanzen aus, die unter den Bedingungen Ihres Gartens gut gedeihen. Gießen Sie regelmäßig, düngen Sie, schneiden Sie und kümmern Sie sich um Schädlinge oder Krankheiten, die Ihre Pflanzen befallen könnten. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Pflanzen gesund bleiben und Sie viele Jahre lang Freude an Ihrem Garten haben.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Beeteinfassungen.de