
Spätestens wenn die Tage kürzer werden und die Bäume ihr goldenes Herbstkleid abwerfen, sollten Sie den Garten auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Wir haben Tipps, wie Sie Ihren Garten winterfest machen.
Über den Gartenprofi
Ralf Kappe aus Bergisch Gladbach ist Geschäftsführer des Garten und Landschaftsbaubetriebs Kappe Gärtner von Eden. Das Unternehmen ist Mitglied der Gärtner von Eden, eines genossenschaftlichen Zusammenschlusses von rund 60 Gartengestaltern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
1. Hecken trimmen
Der Winter naht mit großen Schritten. „Bis Ende November sollte der Garten winterfest gemacht werden“, betont Gärtner von Eden Ralf Kappe. Für ein gepflegtes Gartenbild auch über den Winter sollte jetzt der Formschnitt von Hecken und Formgehölzen sowie der saubere Rückschnitt von Stauden wie zum Beispiel Rittersporn oder Sonnenhut erfolgen.
„Aber nicht alles rigoros kappen, denn getrocknete Blüten- und Fruchtstände bereichern, von Raureif überzogen, das winterliche Gartenbild enorm“, weiß der Gartenprofi. So können beispielsweise hohe Gräser wie Pfeifen- oder Chinagras stehen gelassen und, um ihre Form zu erhalten, leicht abgestützt werden.

2. Rasen von Laub befreien
Genau wie den Hecken sollte auch dem Rasen noch einmal Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Rasenfläche sollte von heruntergefallenem Laub befreit werden, denn so ist sie während der kalten Monate gut belüftet und kann abtrocknen.
Dabei spielt der hygienische Aspekt eine entscheidende Rolle. „Denn Pilzkrankheiten wie Mehltau können sich durch eine frühzeitige Entfernung von heruntergefallenem Laub erst gar nicht auf andere Pflanzen übertragen“, erklärt Gartenspezialist Ralf Kappe. Werfen Sie das alte Laub also nicht einfach auf den Kompost, sondern entsorgen Sie Falllaub in der grünen Tonne.
3. Pflanzen zusammenbinden

Außerdem sollten alle ausladenden Pflanzen – dazu gehören u.a. Bambus oder Eiben – zusammengebunden werden. Sie müssen darüber hinaus zeitnah von gefallenem Schnee befreit werden, damit sie unter der Last nicht zusammenbrechen.
4. Gießen nicht vergessen!
Immergrüne Pflanzen benötigen auch im Winter regelmäßig Wasser, damit sie nicht zu sehr austrocknen. „Viele Pflanzen, die den Winter nicht überstehen, sind verdurstet und nicht erfroren“, so der Gärtner von Eden.
Apropos Bewässerung: Je nach Einbautiefe ist es jetzt auch an der Zeit, die Pumpen des Wasserbeckens und der Bewässerungssysteme von Profis reinigen zu lassen, damit sie durch die Minusgrade nicht beschädigt werden.

5. Gartengestaltung für die nächste Saison planen
Während der kalten Jahreszeit können Sie mit der Vorbereitung für die kommende Saison starten. Planen Sie Ihren Garten fürs nächste Frühjahr, wählen Sie zum Beispiel neue Pflanzen aus. Frühjahrszwiebeln, die den Garten im Frühling in ein Blütenmeer verwandeln, können auch schon im November bei frostfreiem Wetter gesetzt werden.