Geranien zaubern eine blumige Sommerstimmung – und das nicht nur im Garten.
Bei Blumenbeeten im Garten oder bei Balkonpflanzen zählen Geranien zu den Klassikern unter den Blütenpflanzen. Sie zaubern stets eine blumige, aufgeweckte Sommerstimmung. Die aus Südafrika stammende Pflanze ist flexibel einsetzbar und passt sich diversen Lebenslagen an, nicht nur im Outdoor-Bereich, sondern auch verschiedenen Bereichen in Innenräumen.

1. Terrassen und Balkone
Um den Balkon oder die Terrasse in urbanen Räumen aufzuhübschen und eine Nähe zur Natur zu schaffen, erhöht die Bepflanzung mit Geranien den Wohlfühlfaktor und schafft blumige Rückzugsorte. Besonders geeignet dafür sind Balkone oder Terrassen in sonniger bzw. halbschattiger Lage. Geranien sind außerdem pflegeleicht und robust.
Eine DIY-Idee für den Balkon oder die Terrasse: Auch der angesagte Upcycling-Stil lässt sich mit Geranien verbinden, denn alte Reifen, die man übereinanderlegt, schaffen ein alternatives Blumenbeet.
2. Gartenparadies mit Geranien
Auch ganz klassisch im Garten lassen sich Geranien als Kübelpflanzen einpflanzen. Die leuchtenden Farben der Geranienblüten setzen Akzente in Gärten voller Grün. Wichtig ist dabei, einen Standort zu wählen, der die Blumenpflanzen mit ausreichend Licht versorgt (sonnig bis maximal halbschattig).
Je nach eigenem Geschmack lassen sich die pflegeleichten Geranien auch jederzeit mit anderen Grün- und Blühpflanzen kombinieren, die ebenfalls sonnige Standorte bevorzugen.

Modern und innovativ lassen sich auch im Garten kreative DIY-Projekte umsetzen: So können Sie beispielsweise alte Fahrradreifen verwenden und diese lackieren. Die alten Reifen fungieren anschließend als innovative Halterungen für bunte Blumentöpfe, die Sie einfach in die Speichen hängen. In die Blumentöpfe pflanzen Sie dann Ihre Geranien. Auch Holzstühle oder Kisten fungieren als Bepflanzungsorte.
3. Geranien als Schnittblumen
Auch außerhalb von Gartenkübeln oder Blumentöpfen auf der Terrasse lassen sich Geranien einsetzen. Denn Geranien als Schnittblumen geben ebenfalls eine kreative Figur ab. Ob mit oder ohne Stiel, Geranienblüten fungieren sowohl als Wandschmuck, als kreative Tischdekoration (z.B. auch auf Tellern) oder als modische Accessoires (z.B. als Haarschmuck).

Mit den Geranien als Schnittblumen kreieren Sie bei Ihrer nächsten Gartenparty echte Hingucker. In Kombination mit den passend farblichen Kerzen wird der Garten- oder Terrassentisch zum echten Eyecatcher.
4. Raumschmuck
Auch wenn Sie weder eine Terrasse noch einen Garten besitzen, können Sie die Geranien im Indoor-Bereich ebenfalls passend einsetzen, denn an hellen Standorten im eigenen Zuhause reicht der Geranie auch ein Platz im Inneren. Zusätzlich sorgen die Blumen für farbige Akzente und für ein sommerliches Flair.

Möchte man die Geranien als dauerhaften Raumschmuck einsetzen, bieten sich vor allem Edelgeranien an. Bekannt ist diese Variante für ihre intensiv gefärbten Blüten mit einem dunklen Auge in der Mitte. Die Edelgeranie kann man einwandfrei als Zimmerpflanze einsetzen.
Zusätzlich ergänzen auch essbare Duftgeranien klassische Kräuterpflanzen in der Küche. Sie weisen eine Vielzahl diverser Aromen auf (von Minze, Zitrone, Rose über Apfel, Orange, uvm.).
Ob also im Garten, auf dem Balkon, als Tischdekoration oder im Indoor-Bereich, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Geranien machen diese bunte Pflanze zu einem farbenfrohen Begleiter im eigenen Zuhause.