Schwimmteich im Garten eines Einfamilienhauses
Ein Schwimmteich fügt sich harmonisch in den Garten ein. Foto: Alexander Koch/Koch + Koch

Wer seinen Garten in einen Ort der Ruhe verwandeln möchte, sollte über einen Schwimmteich nachdenken. Denn kaum etwas sorgt für mehr Entspannung.

Oftmals fügt sich ein Pool nicht in das Gesamtbild des Gartens ein. Die Form ist zu kantig und die Fliesen erinnern eher an ein Freibad. Durch einen Schwimmteich entsteht eine harmonische und natürliche Wirkung. Der fließende Übergang zwischen Wasser, Stein und Bepflanzung sieht bei entsprechender Planung aus, als wäre der Schwimmteich natürlich entstanden.

Auch ökologische Aspekte sprechen für einen Schwimmteich, da das System ohne den Einsatz von Chemikalien auskommt. Es regelt sich – wie in der Natur vorgesehen – von selbst.

Die geraden Linien eines Pools entfallen und es werden beispielsweise Findlingsplatten aus Travertin eingesetzt. Dabei handelt es sich um Natursteinblöcke, die handverlesen ausgewählt werden. Zwischen den Natursteinen und dem Holz eines Stegs entsteht ein spannender Kontrast. Außerdem findet die Pumptechnik unter dem Steg genügend Platz.

Schwimmteich mit Wasserfall im Garten eines Einfamilienhauses
Bei der Gestaltung des Schwimmteichs ist Kreativität gefragt. Ein kleiner Wasserfall ist definitiv ein Highlight. Foto: Alexander Koch/Koch + Koch

Ein kleines Ökosystem

Während ein Pool im Winter leer und karg wirkt, verspricht ein Teich auch zur kalten Jahreszeit optische Anreize. Denn in der Regel bietet ein Teich zwei Zonen:

  • Schwimmzone
  • Pflanzenzone

Letztere dient zur Regeneration des Ökosystems und schafft einen fließenden Übergang in den Garten. Je größer und tiefer ein Teich ist, desto besser funktioniert sein Ökosystem. Im Sommer bilden sich bei langer Hitze zum Beispiel weniger oder keine Algen.

Die Flächenaufteilung ist zudem entscheidend: Planen Sie mindestens 60 Prozent der Wasserfläche als Pflanzenzone ein. Hier werden Verunreinigungen von Kies und Sand gefiltert. Der Teil des Teichs fällt meist Flach aus, sorgt aber für klares Wasser im gesamten Schwimmteich.

Eine Kombination verschiedener Pflanzen ist zu empfehlen. Bestens geeignet sind Rohrkoblen, Schwertlilien und Sumpfdotterblumen. Außerdem sollte die Gesamtfläche des Wassers mindestens 60 Quadratmeter betragen.

Das könnte Sie auch interessieren