Terrassendielen aus Holzverbundstoff haben sich für Garten und Terrasse als pflegeleichte Alternative zu Massivholz etabliert. Sie sind nicht nur witterungsbeständig und langlebig, sondern überzeugen auch durch ihr Design.

Der Werkstoff bietet sehr viele Möglichkeiten im Hinblick auf Farbe- und Oberflächengestaltung. Die Designdielen der neuen Generation sind nur neun Zentimeter breit und in drei verschiedenen Brauntönen erhältlich. Besonderer Clou des patentierten Designs: Durch die unterschiedlichen Farbnuancen ergeben sich beim Verlegen raffinierte optische Effekte.

Schon vor 15 Jahren stieß man bei Mydeck auf den damals noch relativ unbekannten Holzverbundwerkstoff WPC (Wood Polymer Composites). „Da es bei Holz-Decks immer wieder Probleme mit Formstabilität, Fäule und Splittern gibt, suchten wir nach Alternativen“, erzählt Marketingleiterin Jana Horn. Das Material erwies sich in vielerlei Hinsicht als vorteilhaft, nur beim Erscheinungsbild sahen die Experten Verbesserungspotenzial. „Also entwickelten wir eine eigene Designlinie, die besonderen Wert auf Haptik und Optik legt“, so Jana Horn. Dabei haben sich die Designer von der reizvollen Mehrfarbigkeit von Tropenhölzern inspirieren lassen.

Terrassendielen mit Blick ins Wohnzimmer
Durch die unterschiedlichen Farbnuancen ergeben sich beim Verlegen raffinierte optische Effekte.

Ökologische Terrassendielen

Das beeindruckte auch die international besetzte Jury, die die Dielen-Kollektion „Colours“ nun mit dem German Design Award 2019 in der Kategorie „Excellent Product Design“ auszeichnete. Sie „interpretieren das dezente Farbenspiel von Tropenhölzern sehr natürlich und lebendig“, heißt es in der Begründung zur Preisverleihung.

Die Terrassendielen „Made in Germany“ bestehen zu circa 60 Prozent aus Holzfasern. Sie benötigen wenig Pflege, müssen weder gestrichen noch geölt werden und vergrauen kaum. Zudem sind sie rutschfest, salz- und chlorwasserbeständig und auch als Pool-Umrandung bestens geeignet. Auch in ökologischer Hinsicht schneiden sie gut ab: Für die Dielen wird kein Tropenholz verwendet. Das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, ist schadstofffrei und muss nicht abgeschliffen oder imprägniert werden.

Terrassendielen vor einer Küche mit Tresen
Im Gegensatz zu Holz-Decks benötigen Holzverbundstoff-Dielen wenig Pflege. Sie müssen weder gestrichen noch geölt werden und vergrauen kaum.

Hochwertiger Terrassenboden

Der Verbundwerkstoff ist zudem recyclebar. Doch bis es soweit ist, geht viel Zeit ins Land. Die enorme Langlebigkeit der Dielen drückt sich auch in bis zu 25 Jahren Herstellergarantie aus. Diese Aspekte flossen ebenfalls in die Würdigung der Jury mit ein, die befand: „Ein insgesamt hochwertig und elegant wirkender Terrassenboden, der nicht nur rutschfest, splitter- und schadstofffrei, sondern auch nachhaltig ist.“

Allerdings gilt: „WPC ist nicht gleich WPC. Hier gibt es Unterschiede“, warnt Jana Horn. Das betrifft die Qualität aller verwendeter Hölzer und Inhaltsstoffe genauso wie das Herstellungsverfahren. So gibt es neben massiven Dielen auch Ausführungen, die im Inneren hohl sind und durch Kälte und Frost instabil werden können. Für die prämierte Designdiele „Colours“ werden nur PEFC-zertifizierte Hölzer verwendet, die vorwiegend aus Deutschland und Frankreich stammen.

Das könnte Sie auch interessieren