Langer Sommer dank dem Wetterschutz für die Terrasse.

2507
Wetterschutz Terrasse.
„Pergotex II“ ist auch für stärkeren Regen gerüstet. Ein Neigungswinkel von mindestens acht Grad leitet Wasser sicher ab. Damit es von der Bespannung nicht auf die Terrasse tropft, wird es in eine Regenrinne und durch den integrierten Ablauf in die Pfosten geleitet. Foto: Weinor

Der Sommer ist einfach viel zu kurz. Gerne nutzen wir die Terrasse daher auch noch möglichst lange bis in den Herbst hinein. Mit Wetterschutz und Wärme gelingt das leicht.

Nichts gegen ein laues Lüftchen an heißen Sommertagen, aber eine steife Brise im Herbst kann selbst bei Sonnenschein recht ungemütlich werden. Ein Windschutz, der gleichzeitig auch Sichtschutz bieten kann, schafft Abhilfe. Die Auswahl ist groß: Ob Holz, Schilfrohr, Kunststoff, Metall oder Stoff – die Elemente müssen unbedingt stabil verankert werden. Sie können sich aber sogar auf ganz natürliche Art behelfen, denn auch Hecken und Büsche bremsen den Windzug deutlich ab. Windschutz aus Glas oder transparentem Kunststoff geben die Aussicht weiter frei.

Infrarotwärme

An kühlen Abenden oder Tagen bieten kompakte Heizstrahler, wahlweise mit oder ohne Licht, die ideale Lösung für eine perfekte Wohlfühltemperatur. Der Handel bietet ein breites Spektrum beispielsweise an hochwertigen Infrarotheizstrahlern, geeignet für die Hausterrasse und weitere Sitzplätze im Garten. Heizstrahler mit Infrarotstrahlung sorgen sofort für die Wärmewirkung. Angeschlossen an eine haushaltsübliche Steckdose sind solche Heizstrahler jederzeit betriebsbereit. Im Gegensatz zu konventionellen Heizlösungen mit Konvektionswärme erwärmt die Strahlungswärme der Infrarot-Kurzwelle direkt den menschlichen Körper, aber kaum die Umgebungsluft. Die Strahlungswärme wird vom bestrahlten Objekt absorbiert und führt zu einer sofortigen, angenehmen Erwärmung ohne Wärmverluste.

Gaspilze

Gasheizstrahler ermöglichen einen stromunabhängigen und mobilen Einsatz. Die Geräte werden einfach auf handelsübliche Propan- und Butangasflaschen aufgesetzt. Dabei kann die Heizleistung des Brenners problemlos reguliert werden. Auch diese Geräte erzeugen eine angenehme Strahlungswärme.

Wärmepilz aus Edelstahl.
Wärmepilz aus Edelstahl mit stufenlos regulierbarer Gaszufuhr, Ablagefläche und mobilen Seitenteilen zum ein fachen Wechseln der Gasflasche. Foto: Landmann

Feuerstellen

Wenn der herbstliche Garten zur stimmungsvollen Kulisse für Lagerfeuer und Grillfeuer wird, kommt Romantik auf. Mit einem wärmenden Getränk freut man sich in gemütlicher Runde vorzugsweise auf knackige Würstchen und Kurzgebratenes, denn das geht schnell und ist lecker. Zur Erntesaison kommt bei den Beilagen Herzhaftes auf die Speisekarte, mit Kürbis, frischen Pilzen, Kartoffeln, und dazu gibt es Federweißen. Wer will, muss für ein solches Lagerfeuer auf der Terrasse nicht einmal mehr Holzscheite stapeln. Innovative Outdoor-Feuerstellen werden mit Bioethanol betrieben, lassen eine authentische Lagerfeueratmosphäre entstehen – ganz ohne Rauch und Ruß. Die Feuerstelle kommt damit ohne schädliche Emissionen aus. Da Bioethanol sauber verbrennt und weder ein Rauchabzug noch einen Gasoder Elektroanschluss nötig ist, bieten solche Feuerstellen ein Höchstmaß an Sicherheit. Achten Sie bei allen Geräten auf wetterresistente Materialien.

 

Das könnte Sie auch interessieren