
Elektrische Haushaltsgeräte gehören selbstverständlich zu unserem Alltag. Viele von ihnen sind täglich oder mehrmals wöchentlich im Einsatz. Dennoch werden sie meist nur sehr selten gepflegt und gereinigt. Doch das ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Kühlschrank, Waschmaschine und Co. dauerhaft ihren Dienst zuverlässig, effizient und vor allem hygienisch verrichten.
Tipp 1: Kühlschrank reinigen
Da im Kühlschrank Lebensmittel lagern, ist Hygiene hier besonders wichtig. Vor der Putzaktion gilt: das Gerät ausschalten. Anschließend die Vorräte ausräumen und möglichst kühl lagern. Die Reinigung beginnt mit dem Herausnehmen und Spülen der Einlegeböden. Hinterher den Innenraum und die Dichtung von oben nach unten gründlich mit Lappen und Allzweckreiniger putzen – für Zwischenräume und Rillen behutsam einen dünnen Holzspieß benutzen. Damit sich kein Kondenswasser im Kühlschrankinnenraum ansammelt, ist es wichtig, die Ablaufrinne an der Rückwand zu säubern, zum Beispiel mit einem Kabelbinder. Danach die Einlegeböden einsetzen, den gesamten Innenraum trocken reiben und die Vorräte wieder einräumen.
Tipp 2: Mikrowelle reinigen
Laut Statistischem Bundesamt besitzen fast drei Viertel aller deutschen Haushalte eine Mikrowelle. Mit einem Trick werden selbst eingetrocknete Flecken an den Innenwänden mühelos entfernt: Dafür eine mikrowellentaugliche Schale mit Wasser und einem Schuss Zitronensaft bei sehr starker Leistung fünf bis sechs Minuten erhitzen. Der Dampf legt sich auf die Innenraumverkleidung und löst Verkrustungen. Nun noch einmal kurz mit einem Putzlappen die Reste entfernen und schon ist die Mikrowelle wieder sauber. Und dank der Zitrone duftet es hinterher schön frisch.
Tipp 3: Backofen reinigen
Fett und verkrustete Essensreste im Backofen erfordern oft zeitintensives Schrubben. Eine Alternative zum Backofenspray bieten Dampfreiniger wie der ‚SC 4‘ von Kärcher. Die kraftvolle Kombination aus Druck und Temperatur löst Schmutz und mithilfe der Rundbürste werden selbst hartnäckige Verkrustungen beseitigt, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Den gelösten Schmutz dann einfach mit einem Putzlappen entfernen. Ein weiterer Vorteil ist, dass für die Dampfreinigung lediglich Wasser benötigt wird, Reinigungsmittel können daher getrost im Schrank bleiben. Wichtig: Den Backofen vor der Reinigung vom Stromnetz trennen. Also einfach die entsprechende Sicherung abschalten. Wer einen Backofen mit Pyrolyse-Funktion besitzt, muss gar nicht mehr selbst schrubben. Hier werden Fett- und Essensreste bei Temperaturen um die 500 Grad zu Asche zersetzt, die dann nur noch ausgewischt werden muss.
Tipp 4: Spülmaschine reinigen
Wenn Gläser mit Flecken oder stumpfes Besteck aus der Spülmaschine kommen, kann das ein Anzeichen für eine notwendige Reinigung des Geräts sein. Dafür zunächst das Sieb und die Sprüharme aus der Maschine nehmen und unter laufendem Wasser mit einem Schwamm putzen. Verstopfte Löcher der Sprüharme lassen sich mit einer Nadel vorsichtig freilegen. Für die Reinigung schwer erreichbarer Stellen, kann auch ein Dampfreiniger mit Punktstrahldüse eingesetzt werden. Sind die Einzelteile wieder eingebaut, einfach die Maschine mit einem herkömmlichen Geschirrspülmittel oder speziellen Pflegeprodukten ohne schmutziges Geschirr in Betrieb nehmen – so ist auch der Innenraum schnell wieder sauber: Danach noch die Gummidichtungen der Tür mit einem feuchten Tuch abwischen.
Tipp 5: Waschmaschine reinigen
Wer nur bei niedrigen Temperaturen Wäsche wäscht, kennt das Problem: Nach einer Weile dringt beim Öffnen ein muffiger Geruch aus der Maschine. Dagegen hilft es, das Gerät mit einem Vollwaschmittel-Pulver im Kochwaschgang bei 90 Grad laufen zu lassen. Denn bei diesen Temperaturen und mit dem im Pulver enthaltenen Bleichmittel werden Keime effektiv abgetötet. Zusätzlich ist es wichtig, das Dichtungsgummi der Tür regelmäßig von Schmutzresten und das Flusensieb von Fusseln und anderen Kleinteilen zu befreien. Grundsätzlich gilt: Nach jedem Waschgang die Ladetür und das Waschmittelfach offen lassen, damit Restwasser verdunstet und sich kein Schimmel bildet.