Überall dort, wo Wasser und Feuchtigkeit den Weg in die Bausubstanz findet, wird diese beschädigt. Dem Abdichten und Feuchteschutz im Bad und in der Küche kommt daher eine ganz wichtige Rolle zu.

Gerade in Badezimmern gehen wir bei der täglichen Körperpflege sehr großzügig mit Wasser um – und nicht alles davon verschwindet im Abfluss. Schon bei einem Duschvorgang kann reichlich Wasserdampf entstehen, nicht selten kommt dabei ein halber Liter Flüssigkeit zusammen. Schwachstellen sind in Bad und Küche die Fugen. Gelangt erst einmal Feuchtigkeit in die Wand, kann es zu Schimmel und Bauschäden kommen. Daher ist vernünftiges Abdichten ein absolutes Muss. Bei den Gipsplatten sorgen Imprägnierungen für den gewünschten Feuchteschutz. Doch gerade in Bädern müssen vor allem spritzwasser-gefährdete Bereiche (Wand und Boden) mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen versehen werden.

Tiefengrund

Generell kommt gerade in Duschecken ein so genannter Tiefengrund zur Anwendung, der speziell auf den Untergrund abgestimmt wird. Dieser sorgt für optimalen Halt von Fliesenklebern sowie Ausgleichs- und Nivelliermassen und dergleichen. Für nahezu porenfreie Spachtelschichten.

Für eine gute Haftung ist die Grundierung der abzudichtenden Flächen unablässig.
Für eine gute Haftung ist die Grundierung der abzudichtenden Flächen unablässig. Die schnell trocknende Grundierung Knauf Tiefengrund ist optimal geeignet, um die Oberflächen zu verfestigen und das Saugverhalten zu regulieren. Foto: Knauf

Dichtanstrich

Nachdem die Grundierung getrocknet ist, folgt das Abdichten der Innen- und Außenecken, der Wand- und Eckanschlüsse sowie der Bodenabläufe und Rohrdurchdringungen. In allen Fällen wird zuerst Knauf Flächendicht satt und gleichmäßig auf die jeweiligen Bereiche aufgetragen. In den frischen Anstrich wird nun, im Falle von Innenecken, die Dichtecke Innen gelegt und festgedrückt. Bei Außenecken wird die Dichtecke Außen verwendet. Anschließend folgt die Einarbeitung in den frischen Erstanstrich.

Derselbe Ablauf gilt auch für Wand- und Eckanschlüssen. In diesen Bereichen wird Knauf Flächendichtband verwendet. Nachdem das Dichtband in den Anstrich gelegt wurde, wird es mit einer stumpfen Spachtel festgedrückt.

Flächendicht

Sind alle Anschlüsse abgedichtet, wird Knauf Flächendicht satt auf die restlichen Flächen aufgetragen. Das gebrauchsfertige Abdichtsystem ist leicht zu verarbeiten. Die blaue Farbe zeigt deutlich, welche Stellen noch nicht gestrichen wurden – das erleichtert den gleichmäßigen Auftrag. Der Erstanstrich benötigt ca. 4-6 Stunden Trocknungszeit. Anschließend folgt ein zweiter Anstrich, der ebenfalls vollflächig aufgetragen wird. Wichtig ist, dass der getrocknete Anstrich eine Mindestdicke von 0,5 mm erreicht. Auf die ausgehärtete Fläche können anschließend Fliesen angebracht werden.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Knauf-Bauprodukte.