Weihnachten steht vor der Tür. Bei vielen kommt über die Feiertage die ganze Familie zu Hause zusammen. Wer bei Oma und Opa punkten möchte, setzt auf eine hübsche Weihnachtsdeko. Dabei muss die Deko muss nicht immer traditionell und klassisch sein.
Vorweihnachtszeit ist Deko-Hochsaison. Wohnungen und Häuser werden festlich dekoriert. Dabei geben vor allem dunkle, satte Töne wie Blau, Grün und Rot den Ton an. Gold oder Silber setzen elegante Akzente.
„Satte, dunkle Farbtöne sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre“, raten etwa die Interior Designer von Ikea. „In Kombination mit ausgefallenen Details wie speziellen Blumenarrangements wird die Festtafel zum Hingucker.“ Besonders Kerzen und Adventskränze sorgen zu Hause für weihnachtlichen Glanz. Dabei sollten Sie einige grundlegende Brandschutz-Vorkehrungen beachten.
Doch es muss nicht unbedingt weihnachtlich opulent sein. Ein Kerzenkranz aus poliertem Edelstahl zum Beispiel passt nicht nur in die Adventszeit, sondern kann dank seinem puristisch-zeitlosen Design während des ganzen Jahres genutzt werden.
Weihnachtsdeko für die Festtafel
Eine stimmungsvolle Tischdekoration lädt zum Weihnachtsschmaus – da schmecken Gans und Plätzchen gleich noch besser. Villeroy & Boch zum Beispiel setzt zur Weihnachtszeit auf das Motto „Feeling at Home“, um am Esstisch ein vertrautes Ambiente zu schaffen. Zur Auswahl stehen verschiedene Porzellan-Serien – von weihnachtlichen Motiven bis hin zum schlichten eleganten Service in Weiß.
Ergänzt wird die festlich gedeckte Tafel mit dekorativen Elementen wie Weihnachtskugeln. Tannenzapfen, Äpfel, Nüsse oder Lebkuchen sorgen auf dem Esstisch ebenfalls für ein weihnachtliches Ambiente. Gerade Objekte aus der Natur wie Tannenzweige oder Moos kann man ideal mit Weihnachtsschmuck arrangieren. „Kombiniert mit einzelnen, ausgefallenen Figuren schafft man im Handumdrehen eine einzigartige Tischdeko„, so die Tipps der Ikea-Designer.
Winterliche Blumenpracht
Blumen runden jede Festtafel ab: In den letzten Wochen des Jahres versprühen vor allem Weihnachtssterne mit ihren leuchtenden Hochblättern ein festliches Flair. Dabei muss es nicht immer ein klassisches Rot sein – die Zierpflanzen sind in unterschiedlichen Farben und Formen erhältlich.
Übertöpfe schützen das Geschirr auf der Festtafel übrigens nicht nur vor Verunreinigung. Gleichzeitig dienen sie als Weihnachtsdeko: Denn einen Übertopf kann man beispielsweise mit Schneewatte umwickeln. Das sorgt für winterliches Flair am Esstisch.
Tipp: Wer einzeln geschnittene Weihnachtssternstiele nutzt, sollte das Stielende entweder mit Klebeband umwickeln oder in ein mit Wasser gefülltes Blumenröhrchen stecken. Denn wenn man die Stiele direkt nach dem Schneiden zuerst ein paar Sekunden in 60 Grad heißes, dann in kaltes Wasser taucht und sie anschließend in frisches Wasser stellt, bleiben geschnittene Poinsettien bis zu zwei Wochen lang frisch.
Weihnachtliche Stilbrüche
Während die einen klassische, traditionelle Dekorationen bevorzugen, experimentieren andere gern mit extravaganten Weihnachtslooks. Denn es muss nicht immer eine klassische Weihnachtsdeko sein. „Warum statt des traditionellen Weihnachtsbaums nicht mal eine Leiter schmücken oder den Baumschmuck an einer Girlande durch den Raum spannen?“ empfehlen die Inneneinrichter von Ikea. Indem man die Deko unerwartet in Szene setzt, schafft man spannende Stilbrüche.
Wer es gerne ausgefallen mag, liegt mit dem Weihnachtsbaum-Wandtattoo von MYK richtig. Bei dem Motiv bilden über 200 kleine Spielsachen sowie Weihnachtsschmuck einen Weihnachtsbaum. Dank Schattenwurf wirkt das 145 cm hohe und 105 cm breite Baum-Foto dreidimensional. Sind die Festtage vorbei, lässt es sich problemlos ablösen.
Weihnachtsdeko selbermachen
Was Sie dafür brauchen:
- Getrocknete Tannenzapfen
- Acryllack (weiß, matt)
- Sprühgerät (z. B. Studio Home Decor Sprayer von Wagner)
- Holzstäbchen zum Halten
- Papier und Karton als Sprühschutz
Und so funktionierts:
- Legen Sie die Tannenzapfen auf Zeitungspapier oder stecken Sie sie auf Holzstäbchen. Tipp: Aus alten Kartons lässt sich für die Bastelarbeiten eine kleine „Sprühkabine“ bauen.
- Besprühen Sie die Tannenzapfen mit weißem Lack.
- Lassen Sie die Tannenzapfen vollständig trocknen.
Übrigens: Auch alte Glasflaschen können mit weißem Acryllack besprüht werden. Grobes Salz, das mithilfe von Sprühkleber befestigt wird, sorgt darüber hinaus für Struktur. In Kombination mit Zweigen oder Beeren-Ästen werden die Tannenzapfen und Vasen mit Schnee-Effekt zu einem echten Hingucker.
Pimp my Kamin
Wer einen Kamin zu Hause hat, hat es an Weihnachten besonders gemütlich. Ein Feuer im Kamin oder Ofen sorgt für eine behagliche Atmosphäre. Und natürlich lässt sich auch der Kamin festlich dekorieren.
Der Klassiker: Socken am Kaminsims, die vom Weihnachtsmann oder Christkind gefüllt werden. Aber auch ein schmucker Adventskranz setzt den Kamin gekonnt in Szene.
Weihnachtsdeko außen
Natürlich lassen sich nicht nur Wohnzimmer und Co., sondern auch die Hausfassade oder der Garten festlich schmücken. Vor allem aus amerikanischen Filmen kennt man die üppig beleuchteten Häuser.
Mit LED-Lichtern lassen Sie auch Ihren Garten oder die Terrasse erstrahlen. Dabei gilt es darauf zu achten, dass die Lichterketten auch für den Außenbereich geeignet sind.
Es gibt unzählige Deko-Ideen für Weihnachten. Da ist sicherlich für jeden Stil und Geldbeutel etwas Passendes dabei. Also, auf die Weihnachtsdeko, fertig, los!