Pollenallergie durch Lüftungsanlagen gemildert.

376

Etwa zwölf Millionen Deutsche leiden unter Pollenallergie, landläufig als Heuschnupfen bekannt. Zur Linderung der Symptome ist es neben der Einnahme von Medikamenten vor allem wichtig, den Pollen so weit wie möglich aus dem Weg zu gehen. Dies gilt ganz besonders in den eigenen vier Wänden.  Denn hier verbringen wir nicht nur einen Großteil unserer Zeit, sondern hier ist die Pollenbelastung oftmals auch höher als im Freien, was auch zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Nachtruhe führen kann.

Pollenallergie mit Lüftungsanlagen begegnen

Eine deutliche Entlastung kann durch den Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung erreicht werden, denn diese Anlagen arbeiten nicht nur komfortabel und energiesparend, sondern bieten auch eine gesunde Lösung für die regelmäßige Frischluftzufuhr: Durch die Filter in den Geräten werden Pollen, Staub und Allergene ausgefiltert und so die Pollenkonzentration im Gebäude signifikant reduziert. Für die kontrollierte Belüftung einzelner Räume empfiehlt sich der Einbau dezentraler Lüftungsgeräte. Soll das ganze Haus mit frischer Luft versorgt werden, kommt meist eine zentrale Lüftungsanlage zum Einsatz: Hier werden die Aufenthaltsräume über ein Kanalsystem mit dem Lüftungsgerät verbunden, so dass überall ein ausreichender Luftwechsel von statten geht. Eine Lüftungsanlage kann man mit etwas handwerklichem Geschick und der richtigen Unterstützung auch selbst installieren. Selfio bietet dazu Hilfestellung sowie eine große Auswahl an zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen über seinen Online-Shop. Begleitend stehen darüber hinaus Montagevideos, PDF-Anleitungen sowie eine Montage-App zur Verfügung, die den Einbau anschaulich erklären. Die angebotenen Wohnungslüftungssysteme sind technisch auf dem neuesten Stand und zu attraktiven Preisen erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren