Eine gute Dämmung ist auch im Sommer wichtig – vor allem im Dachgeschoss. Denn mit dem richtigen Dämm-Material bleibt es angenehm kühl im Haus, wenn die Sonne mit hoher Temperatur auf das Dach strahlt.

Gut gedämmt: Nachhaltige Holzfaser-Dämmung

Eindeckung des Einfamilienhauses mit nachhaltigen Holzfaserdämmstoffen - vdnr
Stück für Stück wird das Einfamilienhaus mit nachhaltigen Holzfaser-Dämmstoffen eingedeckt. Foto: vdnr

Für eine effiziente Dämmung eignet sich die die Holzfaser besonders gut. Denn das Material verfügt neben einer guten Dämmeigenschaft über eine außergewöhnlich hohe Wärmespeicherfähigkeit.

Schlecht gedämmte Dachkonstruktionen können der starken Hitze im Sommer kaum etwas entgegensetzen. Scheint die Sonne auf das Dach, erwärmt es sich in kürzester Zeit und gibt die Hitze über die Innenverkleidung fast ungebremst in den Dachraum weiter.

Dort steigt die Temperatur schnell auf unerträgliche Werte: Das stellt eine große Belastung für die Bewohner dar, die auch ihren Schlaf beeinträchtigt. Optimal mit Holzfaser gedämmte Dachkonstruktionen verringern und verzögern den Hitzedurchgang.

Die Wärme wird über Stunden in der Dämmung gespeichert, sie kommt also zeitversetzt im Inneren an. Erst in den kühleren Abendstunden gibt die Holzfaser-Dämmschicht die gepufferte Wärme wieder nach außen ab. So bleiben die Räume im Haus den ganzen Tag angenehm kühl – selbst im Dachgeschoss.

Nachhaltiger Klimaschutz

 Aus nachhaltiger Forstwirtschaft tragen die Holzfaserdämmplatten zum Klimaschutz bei. - vdnr
Hergestellt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, tragen die Holzfaser-Dämmplatten eindeutig positiv zum Klimaschutz bei. Foto: vdnr

Eine Holzfaser-Dämmung schützt vor Hitze, Kälte und Schall. Gleichzeitig leistet sie einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz. Sie spart spürbar Energie ein, denn:

  • im Winter muss deutlich weniger geheizt werden
  • im Sommer braucht es keine zusätzliche Abkühlung durch Klimaanlage oder Ventilator

Gleichzeitig reduzieren Holzfaser-Dämmstoffe das Treibhauspotenzial: Sie werden aus frischem und unbehandeltem Nadelholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt, das überwiegend bei der Waldpflege anfällt. Während Bäume wachsen, befreien sie die Luft von beträchtlichen Mengen CO2.

Ausgeglichenen Raumklima im Einfamilienhaus durch nachhaltige Holzfaserdämmstoffe - vdnr
Nach erfolgreicher Dämmung, erfreut sich jeder Bewohner stets an einem ausgeglichenen Raumklima im Inneren des Hauses. Foto: vdnr

Den Sauerstoff setzen sie wieder frei, während sie den Kohlenstoff ein Leben lang speichern – auch nach ihrer Verarbeitung. Bauherren, die sich für die nachhaltige Holzfaserdämmung entscheiden, setzen sich also aktiv für ein besseres Klima ein.

Weitere Informationen finden Sie auf www.holzfaser.net oder auf www.vdnr.net.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit vdnr.

Das könnte Sie auch interessieren