Im bayerischen Garmisch entschied sich ein privater Bauherr für ein Blockbohlenhaus, gedämmt mit Holzfaser-Dämmstoffen.
Diese werden aus frischem und unbehandeltem Nadelholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt, das überwiegend bei der Waldpflege anfällt. Zudem wird bei der Produktion auf bedenkliche Zusatzstoffe verzichtet.

Neben dem ökologischen Aspekt stand vor allem eine gute Dämmleistung im Vordergrund. Deshalb entschied sich der Bauherr bei der Dämmung von Dach, Wand und Boden für eine Kombination aus flexiblen und stabilen Holzfaser-Dämmplatten.

Dämmung ganz nach Bedarf
Das Dach von innen zu dämmen war im Fall des Blockbohlenhauses nicht möglich, weil die Dachkonstruktion aus einem Sichtdachstuhl besteht. Die Holzbalken und die darüber liegende Holzschalung sind von innen sichtbar und sorgen für zusätzliches Wohlfühlambiente.
Um diese Optik nicht zu stören, wurde die Dämmung aus flexiblen und stabilen Holzfaser-Dämmstoffen einfach von außen angebracht. Gleichzeitig hätte eine Fassaden-Dämmung von außen die einzigartige Optik der sichtbaren Holzfassade zunichtegemacht. Um dennoch die Räume vor Kälte und Hitze zu schützen und die Heizkosten möglichst gering zu halten, wurde die Dämmung auf der Wandinnenseite verlegt.
Im Winter hält sie die Wärme im Haus, im Sommer schützt die Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen vor der Hitze, die gerade unter dem Dach schnell unerträglich werden kann. Wenn es draußen heiß ist, kann sie dank ihrer außergewöhnlich guten Wärmespeicherfähigkeit die Außenwärme aufnehmen und speichern. Erst verzögert wird die Temperatur dann wieder an die Außenumgebung abgegeben.
Überzeugendes Ergebnis
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ausschließlich aus baubiologisch vorteilhaften Produkten gebaut, überzeugt das Gebäude mit hervorragenden Werten. Der U-Wert des Gebäudes von 0,17 kann die Anforderungen der Energie-Einsparverordnung erfüllen – auch im Hinblick auf zukünftige Vorgaben.
Weitere Informationen finden Sie auf www.vdnr.net und www.holzfaser.net.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit vdnr.