Nachhaltige und natürliche Dämmstoffe können sowohl an kalten Wintertagen als auch im Sommer für die richtige ausgeglichene Dämmung sorgen.

Ob Schneegestöber oder kalte Winde und strömender Regen, bei kalten Temperaturen gibt es kaum etwas Schöneres, als es sich daheim gemütlich zu machen. „Hygge“ nennen die Skandinavier den Inbegriff von Behaglichkeit und Wärme in den eigenen vier Wänden.

Wohnbereich im natürlich gedämmten Haus - VHD
Um es sich im Inneren des eigenen Zuhauses gemütlich machen zu können, ist die richtige Dämmung besonders wichtig. Foto: VHD

Doch was, wenn das eigene Zuhause einfach nicht gemütlich warm wird? Wenn kalte Zugluft stört und die kostbare Heizenergie beinahe ungehindert nach außen abgegeben wird? Dann ist es Zeit für die richtige Wärmedämmung.

Ein rundum „hyggeliges“ Wohngefühl garantiert eine ökologische Wärmedämmung aus Holzfaser-Dämmstoffen. Der wohngesunde Dämmstoff schützt auf natürliche Weise vor Kälte und sorgt das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima.

Holzfaser-Dämmstoffe werden aus frischem und unbehandeltem Nadelholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt, das überwiegend bei der Waldpflege anfällt. Zudem wird bei der Produktion der Holzfaser-Dämmstoffe auf bedenkliche Zusatzstoffe verzichtet.

Umfassende Fassadendämmung aus natürlichen Dämmstoffen

Aussenansicht Einfamilienhaus mit natürlichen Dämmstoffen - VHD
Umgeben von einer schönen Natur in unmittelbarer Nähe zu den Alpen punktet das Einfamilienhaus mit natürlichen Dämmstoffen. Foto: VHD

Dank der guten Dämmeigenschaften spart eine Fassadendämmung aus Holzfaser viel Energie, sorgt für warme Wände und ein gemütliches Zuhause. Die Holzfaser-Dämmstoffe schützen als natürliche Feuchtigkeitsregulatoren vor Schimmelbildung und tragen maßgeblich zu einem gesunden Wohnklima bei.

Doch eine Fassadendämmung aus Holzfasern ist nicht nur im Winter ein echter Gewinn. Da die Holzfaser ein relativ hohes Eigengewicht hat, verfügt sie über eine außergewöhnlich hohe Wärmespeicherfähigkeit, die sich im Sommer bezahlt macht.

Die Dämmung nimmt Außenwärme auf, speichert diese und gibt sie erst verzögert an die Umgebung ab. So gelangt an heißen Tagen ein großer Teil der Hitze gar nicht erst in die Wohnräume. In den kühleren Abendstunden kann die gepufferte Hitze dann wieder nach außen entweichen. Eine Fassadendämmung aus Holzfasern spielt das ganze Jahr über ihre Vorteile aus.

Einfache Innendämmung

Wenn eine Fassadendämmung zu aufwendig ist oder nur eine einzelne Wohnung gedämmt werden soll, ist eine Innendämmung mit Holzfaser-Dämmstoffen eine gute Alternative. Die Holzfaser-Dämmung erhöht die raumseitige Oberflächentemperatur der Wand, gibt Strahlungswärme ab und schafft so ein behagliches Wohlfühlklima.

Innendämmung mit Holzfaser-Dämmstoffen - VHD
Durch eine Innendämmung mit natürlichen und nachhaltigen Materialien entsteht ein stets angenehmes Raumklima im Inneren des Hauses. Foto: VHD

Die innenseitige Dämmung beschleunigt das Aufheizen der Räume, da nicht erst das gesamte Mauerwerk durchheizt werden muss. Ist es einmal warm, kann die Wärme außerdem nur in geringem Maß nach außen entweichen. Der positive Effekt: Die Heizkosten sinken und der Immobilienwert steigt durch die moderne Dämmung.

Durch die vorteilhaften Holzfaser-Dämmstoffe steht einem „hyggeligen“ Zuhause also nichts mehr im Wege.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.holzfaser.net

 Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem Verband Holzfaser Dämmstoffe e.V.

Das könnte Sie auch interessieren