KAMPA bietet konsequente Energieeffizienz und echte Plusenergie-Technologie vereint mit anspruchsvoller Architektur und höchster Wohnqualität. Das Effizienzhaus 40 mit Plusenergie ist hier der Serienstandard. Damit nimmt der Fertighaushersteller seit Jahren eine Vorreiterrolle beim energieeffizienten Bauen mit Mehrwert ein.

Von echter Plusenergie kann man deshalb sprechen, weil die perfekt gedämmte Gebäudehülle in Kombination mit regenerativer Stromerzeugung, leistungsstarker Lithium-Ionen-Speichertechnologie und einem intelligenten Energiemanagement so ausgelegt sind, dass nicht nur die komplette Stromversorgung, für das gesamte Haus abgedeckt wird, sondern sogar ein „Plus“ an Energie erzeugt wird, mit dem ein Elektrofahrzeug regelmäßig betankt werden kann – ohne von einem externen Stromversorger abhängig zu sein.

Konsequent auf die Zukunft ausgerichtete Technik, kinderleicht zu bedienen.
Konsequent auf die Zukunft ausgerichtete Technik, kinderleicht zu bedienen. Foto: Kampa

Verantwortung für die Umwelt

„Wir nehmen die Verantwortung für unsere Umwelt sehr ernst, indem wir mit unseren Häusern ein Konzept anbieten, die ihre Bauherren zu Selbstversorgern machen. Dabei denken wir nicht nur an Heute. Uns geht es darum, Häuser zu bauen, die jetzt schon den zu erwartenden Energievorschriften in 30 Jahren entsprechen und damit konsequent auf Zukunft ausgerichtet sind.“ erklärt Geschäftsführer Josef Haas das Konzept von KAMPA.

Zur großen Freude aller Bauherren, gibt es für die Kampa-Häuser die höchste Förderstufe der KfW-Förderbank.
Zur großen Freude aller Bauherren, gibt es für die Kampa-Häuser die höchste Förderstufe der KfW-Förderbank. Foto: Kampa

Höchste KfW-Förderung erhalten

Jedes KAMPA Haus produziert mit seiner 5 kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach deutlich mehr Energie als insgesamt für Heizen, Warmwasser, Haushaltsgeräte und Licht benötigt wird. Und das umweltfreundlich und regenerativ. Es bleibt am Ende sogar noch genügend Strom über, um ein Elektromobil regelmäßig damit zu betanken. So werden KAMPA Bauherren zu Selbstversorgern, die praktisch unabhängig von externen Stromanbietern sind und ihre Zukunft kostentechnisch sorglos planen können.

Große Glasflächen gehören zum modernen Wohnen.
Große Glasflächen gehören zum modernen Wohnen. Ein zuverlässiger Einbruchschutz, wie ihn Kampa bietet, aber auch. Foto: Kampa

Der leistungsstarke Lithium-Ionen-Stromspeicher ist auch in sonnenarmen Stunden der zuverlässige Energielieferant. Alle diese Faktoren sind zusammen mit der hochgedämmten Gebäudehülle dafür verantwortlich, dass die Wärmebilanz eines KAMPA Hauses ca. 82% besser ist als es von der neuen EnEV 2016 vorgeschrieben wird. Im Übrigen hat ein KAMPA Haus gerade einmal einen Endenergiebedarf von 10,4 kWh pro Quadratmeter im Jahr. Die KfW belohnt diesen vorbildlichen Standard mit der höchsten KfW-Förderung, nämlich mit einem zinsgünstigen Förderdarlehen in Höhe von 100.000 Euro und einem Tilgungs­zuschuss von 15.000 Euro.

Sicherheit in allen Belangen.

Energieeffizienz und ein schlüssiges Konzept zum Thema „Die Zukunft des Wohnens” sind die eine Seite der „Medaille“, um den Bewohnern eines KAMPA Hauses einen maximalen Wohlfühlfaktor zu bescheren. Die andere Seite ist die Sicherheit – und das in allen Belangen: das heißt der Schutz vor Einbrechern genauso wie der Schutz vor anderen gefährlichen Einflüssen.

Der Schutz und die Sicherheit der Hausbewohner ist ein wichtiges Thema. Hier sorgt Kampa für ein solides Sicherheitskonzept in seinen Häusern. Foto: Kampa
Der Schutz und die Sicherheit der Hausbewohner ist ein wichtiges Thema. Hier sorgt Kampa für ein solides Sicherheitskonzept in seinen Häusern. Foto: Kampa

Einbruchschutz

Beim Einbruchsschutz bietet KAMPA serienmäßig eine ganze Reihe an Mehrwerten, um das Haus und deren Bewohner wirkungsvoll zu schützen. Haus- und Nebeneingangstüren, aber auch die Fenster können durch die Sicherheitsklasse RC 2 N ungewolltes Eindringen verhindern. Elektrische Rollladen mit Aufschiebeschutz bieten eine zusätzliche Absicherung. Eine Gegensprechanlage lässt bei jedem Klingeln erfahren, wer vor der Tür steht und entscheiden, ob man öffnet oder nicht. Optional können beleuchtete Hausnummern, Außen­beleuchtungen mit Bewegungsmeldern, eine Alarmanlage und eine Videosprechanlage mit Kameraüberwachung etc. die Sicherheit auf Wunsch noch weiter erhöhen.

Kinder sind geschützt!

Im Inneren geht das Sicherheitskonzept für die Bewohner weiter. Alle Fenstergriffe sind abschließbar. Ein weiterer Aspekt für den Schutz von außen, aber auch dafür, dass Kinder beim ungewollten Öffnen von Fenstern hinausstürzen können. Zusätzlich sorgt eine erhöhter Berührungsschutz bei allen Steckdosen dafür, dass den kleinen Bewohnern nichts passieren kann. Und wenn alles schläft, dann wachen Rauch- und Wärmewarnmelder darauf, dass sich auch bei einem ungewollten (Schwel-)Brand alle rechtzeitig in Sicherheit bringen können.

In einem neuen Zuhause von Kampa können Bauherren mit Sicherheit ganz ruhig schlafen.
In einem neuen Zuhause von Kampa können Bauherren mit Sicherheit ganz ruhig schlafen. Foto: Kampa

Überspannungsschutz serienmäßig

In modernen Gebäuden ist heute eine Vielzahl elektrischer und elektronischer Komponenten eingebaut, von der Steuerung der Wärmepumpe, einer funk- oder BUS-basierten Haussteuerung bis zur Photovoltaikanlage mit Energiemanagement. Nicht zu vergessen die vielen elektronischen Haus- und Multimediageräte, die wir täglich nutzen. Das alles will vor Überspannungen z. B. infolge von Blitzeinschlägen geschützt werden. Auch das ist bei KAMPA serienmäßig.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Kampa GmbH.