
Im Winter ist die Luft in Innenräumen oft besonders trocken. Wir haben fünf Tipps gegen trockene Raumluft.
Im Winter neigt die Luft in Innenräumen dazu auszutrocknen, da kalte Luft weniger Feuchtigkeit enthält als warme. Wenn diese dann durch die Heizung erwärmt wird, sinkt die Luftfeuchtigkeit schnell auf unter 30 Prozent. Empfohlen sind jedoch 40 bis 60 Prozent relative Luftfeuchte.
Empfohlen sind 40 bis 60 Prozent relative Luftfeuchte.
Ist die Raumluft zu trocken, kann dies im schlimmsten Fall zu trockener Haut, brennenden Augen und einer Erkältung führen. Denn durch die geringe Feuchtigkeit nimmt der Körper weniger Sauerstoff auf. Außerdem können sich Erkältungs- und Grippeviren besser übertragen.
Doch auch den Möbeln kann trockene Luft zu schaffen machen. Der Feuchtigkeitsentzug ist besonders für Holzmöbel, Holztüren und Holzböden schädlich.

5 Tipps für eine optimale Raumluft
- Ein Hygrometer aufstellen: Ein Hygrometer misst die Luftfeuchtigkeit und kann Bewohner so vor zu trockener Luft warnen. Am besten sollte es nicht zu nah an Heizungen, Fenstern oder Türen stehen.
- Lüftungsanlagen mit Feuchtesensoren: Moderne Lüftungsanlagen versorgen die Innenräume automatisch mit Frischluft. Manuelles Lüften ist nicht mehr nötig. Spezielle Feuchtefühler können auch die Feuchtigkeit der Zu- und Abluft messen und entsprechend regulieren.
- Lüftungsanlagen mit Enthalpie-Wärmetauscher: Die Systeme gewinnen neben der Wärme auch einen Teil der Feuchtigkeit in der Luft zurück. Dadurch ist ein Feuchtigkeitsaustausch zwischen den Räumen möglich.
- Elektrische Luftbefeuchter: Elektrisch betriebene Luftbefeuchter erhöhen die Luftfeuchte durch Zerstäuber oder Vernebler, indem sie Wasserdampf an die Luft abgeben. Teilweise lassen sich diese Geräte auch in die Lüftungsanlage integrieren.
- Nützliche Alltagstipps: Wer keine Geräte nutzen möchte, kann durch das Trocknen der Wäsche in Wohnräumen oder das Aufstellen einer Schale mit Wasser auf der Heizung die Raumluftfeuchte erhöhen. Außerdem geben Zimmerpflanzen Feuchtigkeit ab. Darüber hinaus sollten Sie die Räume nicht überheizen!