Strom sparen im Alltag ist mit smarten Hilfstools ganz einfach. Foto: rh2010/stock.adobe.com

Stromverbrauch senken, Stromkosten sparen: Mit diesen einfachen Tipps können Sie im Alltag Strom sparen und so Ihre Stromkosten senken.

Die finanzielle Belastung durch Nebenkosten ist für Hausbesitzer und Mieter in den vergangenen Jahren gestiegen. Seit dem Jahr 2000 hat sich der Preis für Strom in Deutschland verdoppelt. Zahlte ein Haushalt mit drei Personen mit einem Jahresverbrauch von 3500 kWh damals noch rund 40 Euro pro Monat, so sind es im Jahr 2018 bereits doppelt so viel.

Geld sparen durch Anbieterwechsel

Der erste Schritt ist ein Vergleich der Stromanbieter. Seit der Liberalisierung des Strommarktes dürfen auch private Anbieter Strom verkaufen. Der Konkurrenzkampf hat zu einem moderaten Anstieg der Preise geführt. Im Kampf um neue Kunden überbieten sich die Stromanbieter mit günstigen Tarifen und Bonusleistungen.

Die Verfügbarkeit möglicher Anbieter orientiert sich am Wohnort. Nicht alle Stromversorger sind bundesweit tätig. Für einen Vergleich wird neben dem ungefähren Jahresverbrauch daher auch die Postleitzahl des Bezugsorts benötigt.

Nach der Eingabe zeigen Vergleichsportale die günstigsten Anbieter in der jeweiligen Region auf. Der Wechselprozess kann online erledigt werden, die Kündigung wird in der Regel vom neuen Versorger vorgenommen. Wem der Umweltschutz am Herzen liegt, sollte sich für Ökostrom aus erneuerbaren Energien entscheiden.


Darauf sollten Sie beim Anbieterwechsel achten:

Viele Stromversorger locken neue Kunden mit Willkommensgeschenken und Rabatten an. Die Auszahlung eines Neukundenbonus oder ein prozentualer Rabatt auf die erste Jahresrechnung sind typisch. Diese Rabatte werden bei der Kalkulation des Jahresverbrauchs angerechnet und können das Ergebnis verfälschen.

Wer wirklich den günstigsten Stromanbieter finden möchte, muss daher auf zwei Faktoren achten:

  1. Die Höhe des monatlichen Grundpreises
  2. Der Preis pro Kilowattstunde

Aus diesem beiden Faktoren setzt sich der Preis für den Strom zusammen.


Mit dem Alles-aus-Schalter können beim Verlassen des Hauses definierte Stromverbraucher mit einem Tastendruck ausgeschaltet oder heruntergefahren werden.
Praktisch und energiesparend: Mit dem Alles-aus-Schalter können beim Verlassen des Hauses definierte Stromverbraucher mit einem Tastendruck ausgeschaltet oder heruntergefahren werden. Foto: Innogy

Investitionen für den Geldbeutel

Die Senkung des Stromverbrauchs ist eine weitere Möglichkeit, die monatliche Belastung zu reduzieren. Mit modernen Leuchtmitteln lässt sich der Verbrauch wirksam drosseln.

Energiesparlampen mit LED-Technik verbrauchen deutlich weniger Strom als alle anderen Leuchtmittel und haben zudem eine lange Lebensdauer. Ein Wechsel aller Lampen im Haushalt kann bis zu 60 Euro im ersten Jahr sparen.

Mit dem Umstieg auf moderne Küchengeräte wie Geschirrspüler, Kühlschrank oder Waschmaschine lässt sich der Stromverbrauch ebenfalls beeinflussen. Denn neuere Geräte verbrauchen weniger Energie, eine Aussage darüber trifft die Energieeffizienzklasse.

Tipps zum Strom sparen im Haushalt

Fernseher, Laptop, Musikanlage – im Haushalt laufen diese Geräte oft auf Standby. Das vereinfacht zwar die Nutzung, kostet aber auch viel Geld. Bis zu 110 Euro lässt sich pro Jahr sparen, wenn kein Gerät im Standby läuft. Mit einer ausschaltbaren Mehrfachsteckdose ist schnelle Abhilfe geschaffen.

Außerdem können viele Geräte, beispielsweise die Heizung mit Smart Home-Technologie gesteuert werden. Mithilfe von zeitgesteuerten Thermostaten heizen Sie nicht unnötig und sparen Stromkosten.

Smarte heizungssteurung per Smart Phone
Heizungssteuerung kann so einfach sein. Man benötigt nur drei Dinge: Heat Hub, Thermostat und Smart Phone. Foto: Eberle

Strom sparen lässt sich auch in der Küche. Das Vorwärmen des Backofens ist bei modernen Geräten längst nicht mehr notwendig. Beim Kochen kann die Herdplatte schon ein paar Minuten vor Ende ausgeschaltet werden und der Deckel auf dem Topf darf auch nicht fehlen.

Deckel drauf, das spart Energie beim Kochen.
Deckel drauf, das spart Energie beim Kochen. Neugierige nehmen Töpfe mit Glasdeckel. Foto: Miele/Hausgeräte +

Mit diesen Tipps lässt sich im Alltag Strom sparen und dadurch die finanzielle Belastung spürbar reduzieren. Gleichzeitig leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Das könnte Sie auch interessieren