Energie im Tank: Brennwertsolar-System mit Flüssiggas.

622
Brennwertsolart-System mit Flüssiggas im Tank.
Foto: Progas

Auch abseits des Erdgas-Versorgungsnetzes müssen Bauherren auf die wirtschaftliche Gas-Brennwerttechnik nicht verzichten. Das zeigt das Beispiel von Familie Nörenberg.

Von freier Natur umgeben zu sein, schätzen nicht nur die passionierten Radfahrer Jürgen Nörenberg und sein 12-jähriger Sohn Fiete, sondern auch Mutter Gritta sowie die Großmutter, die ebenfalls im neuen Haus der Familie lebt. Vor gut vier Jahren hatte die Familie das Grundstück einer Gartenanlage am Ortsrand von Cottbus gekauft. Es bot genug Platz für ein neues Wohnhaus, ohne die bereits bestehende gemauerte Laube abreißen zu müssen. „Wir waren uns sofort einig: Das ist unser Ding“, erzählt der 45-jährige Vater. Doch schon bei der Planung ergab sich ein grundlegendes Problem: Wie sieht es mit der Energieversorgung aus? Öl kam für die Familie nicht in Betracht, bei der Erdwärme sah sie zu viele Risiken. Als Favorit stellte sich der Energieträger Gas heraus, der aber zunächst mit einem Hindernis verbunden schien. Das Gasnetz reichte nicht bis in diesen Außenwinkel der Universitätsstadt. „Als Lösung bot sich Flüssiggas an“, berichtet das Ehepaar. „Dieser Energieträger ist absolut umweltfreundlich, hinterlässt keinen Schmutz, produziert auch keine gefährlichen Gase und Geruchsbelästigungen.“

Hohe Energieeffizienz

Auf der Suche nach einem Anbieter für den mobilen Brennstoff stieß die Familie auf Progas. Der zuständige Fachberater Volker Bürger unterbreitete der Familie ein auf das Haus zugeschnittenes Angebot: Für die 120 Quadratmeter Wohnfläche komme der Vierpersonenhaushalt mit einem Behälter aus, der 2.700 Liter fassen kann. Mit dieser Kalkulation lag er goldrichtig. Im letzten Jahr haben Nörenbergs sogar 300 Euro vom Energielieferanten zurückerstattet bekommen, da sie weniger Energie verbraucht haben, als zunächst gedacht: Ihr Jahresverbrauch betrug 1.300 Liter. Das Geld können die neuen Hausbesitzer gut gebrauchen. „Die hohe Energieeffizienz ist sicherlich auch dem Bautyp geschuldet“, erläutern die Eheleute. Sie hatten sich für ein Kern-Haus entschieden, dessen Wände dreischichtig aufgebaut sind. Der Beton in der Mitte ist beidseitig von Styropor umgeben. Außerdem war die Nutzung von Sonnenenergie gefragt, um einen geförderten KfW-Effizienzhaus-Standard zu erreichen. Familie Nörenberg entschied sich, eine Wolf-Brennwert-Solarzentrale mit zwei Kollektoren von jeweils vier Quadratmetern in Aufdachmontage installieren zu lassen. Die Anlage deckt rund 60 Prozent des Warmwasserbedarfs ab und erreicht Wassertemperaturen bis zu 60 Grad.

Rundum-Service

Besonderes Lob zollen die Nörenbergs der Betreuung des Flüssiggasversorgers: „Mit Volker Bürger haben wir einen Fachberater, der sich um alles kümmert. Von Beginn an war er für uns da.“ Anfangs sorgte er sich um die Installation des Flüssiggasbehälters, der ins Erdreich eingelassen wurde sowie um die Zuleitung zum Gebäude. Er war der Garant dafür, dass die Montage nach Maß verlief. Seit der Inbetriebnahme „können wir uns auf den Rundum-Service verlassen“, erzählt die Familie. Wartung, Sicherheitsprüfungen und die dauerhafte Bereitstellung von Flüssiggas gehören zum hohen Standard, den das Versorgungsunternehmen gewährleistet und den Volker Bürger in die Tat umsetzt. Neigt sich der Füllstand den Werten entgegen, ab denen bestellt werden sollte, bedarf es nur eines Anrufes und der Brennstoff wird geliefert. „Doch normalerweise genügt es, einmal im Jahr den Behälter zu befüllen”, betont der Fachberater. Dieser konnte der Familie auch kompetente Handwerker aus der Region empfehlen. Horst Noack aus Cottbus sorgte für den Einbau des Flüssiggasbehälters, Joachim Rother, ebenfalls in Cottbus zuhause, installierte die Wolf-Brennwerttherme. Die Maße der Therme sind so gering, dass in dem Raum noch genügend Platz für Vorräte bleibt.

Hinter dem Haus der Nörenbergs schließt sich ein großer Garten an, der viel Platz für gemeinsame Freizeitaktivitäten bietet. Foto: Progas
Hinter dem Haus der Nörenbergs schließt sich ein großer Garten an, der viel Platz für gemeinsame Freizeitaktivitäten bietet. Foto: Progas

Info-Tipp

Weitere Informationen zum Thema Flüssiggas, das man übrigens auch als sehr günstigen Auto-Kraftstoff einsetzen kann, gibt es unter www.progas.de. Hier kann man sich zudem über das „klimaneutrale Flüssiggas“ informieren, das unter dem Namen „biosfair“ angeboten wird.