Fußbodenheizung einbauen ohne Erhöhung des Bodenniveaus.

1296

Soll nachträglich eine Fußbodenheizung eingebaut werden, um die Effizienz eines Heizsystems mit regenerativen Energien, etwa einer Wärmepumpe, zu verbessern, muss das nicht zwangsläufig eine Erhöhung des Bodenniveaus bedeuten.

Das „Cut-Therm“-Verfahren der Firma Empur ermöglicht es, die Nuten für die Heizrohre staubfrei in den bestehenden Estrich zu fräsen, sofern es sich um einen mindestens 40 mm dicken Zement- oder Anhydrit-Estrich handelt. Dadurch bleibt der Übergang in andere Wohnbereiche schwellenlos und eine Kürzung von Türblättern ist nicht notwendig. Das Fräsen der Kanäle übernimmt ein Montageteam mit spezieller Estrich-Fräsmaschine und Absauganlage. Nach Abschluss der Fräsarbeiten, die meist an einem Arbeitstag erledigt sind, werden die Heizungsrohre eingelegt und angeschlossen.

Foto: Empur
Foto: Empur