Ofen als Raumteiler mit keramischem Deckenanschluss
Dieser große Kaminofen ist Blickfang und Raumtrenner zugleich. Dank keramischem Deckenanschluss von Erlus war die Installation in der Raummitte kein Problem. Foto: Ofendesign Rogmans, Gangkofen.

Dank des keramischen Deckenanschlusses von Erlus lassen sich Kaminöfen frei im Raum platzieren. Das bringt neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Der keramische Deckenanschluss (KDA) von Erlus ermöglicht den Anschluss eines Kaminofens von unten durch eine massive Betondecke an den Schornstein. Der Deckenanschluss schafft damit völlig neue Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten und Platz für kreative Ofenträume.

Moderner Kaminofen mit Deckenanschluss
Kein Schornstein in Sicht: Moderner Kaminofen mit Deckenanschluss. Foto: Ofendesign Rogmans, Gangkofen

Durch die große Flexibilität, die der keramische Deckenanschluss bietet, lässt sich die Feuerstätte beliebig im Raum platzieren.

Der KDA ist in vier verschiedenen Durchmessern erhältlich:

  • 16 cm
  • 18 cm 
  • 20 cm
  • 25 cm 
Grafik zur Montage des keramischen Deckenanschluss
Der Deckenanschluss wird anstelle der Fußausbildung auf eine kreisrunde Öffnung in der tragfähigen und nicht brennbaren massiven Geschossdecke gesetzt. Grafik: Erlus

So ist für jede Anforderung das richtige Modell dabei. Ein weiterer Vorteil des Deckenanschlusses liegt darin, dass im Anschlussraum kein zusätzlicher Platz für einen Schornstein benötigt wird.


Tipp: Weitere Produkte von Erlus

Erlus bietet neben dem KDA viele weitere praktische und hochwertige Produkte fürs Dach und den Schornstein. Lesen Sie jetzt alles über Dachziegel von Erlus und die Erlus Designtür.


Montage des keramischen Deckenanschlusses

Grafik zur Einbausituation des KDA
Der keramische Deckenanschluss verbindet den frei stehenden Ofen mit dem Schornstein im Geschoss darüber. Grafik: Erlus

Die Montage des keramischen Deckenanschlusses muss unbedingt durch einen Fachmann erfolgen, so verlangt es die bauaufsichtliche Zulassung Z-7.4-3514. Diese legt auch fest, dass der Deckenanschluss anstelle der Fußausbildung auf eine kreisrunde Öffnung in der tragfähigen und nicht brennbaren massiven Geschossdecke gesetzt werden muss.

Eine geeignete Feuerstätte ist selbstverständlich Voraussetzung. Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger ist der richtige Ansprechpartner, um alle Anforderungen zu besprechen und zu erfüllen.

Von Profis empfohlen

Erlus Deckenanschluss Zeichnung der Komponenten
Der Deckenanschluss schließt die Feuerstätte an den Schornstein durch die Geschossdecke hindurch an. Zeichnung: Erlus

Ofenbauer Dipl.-Ing. Martin Rogmans von Ofendesign Rogmans aus Gangkofen in Niederbayern verbaut jährlich rund ein Dutzend der keramischen Deckenanschlüsse von Erlus und ist von dem Produkt überzeugt. Er verbaut den Anschluss häufig in Räumen, in denen nur geringe Schornsteinhöhen möglich sind, also beispielsweise in Flachdachbauten oder Penthäusern.

Außerdem schätzt der Profi die Flexibilität des Systems sowie die Möglichkeit, einen Schornstein ohne Sohle sicher realisieren zu können. Auch beim keramischen Deckenanschluss bildet das bewährte Erlus Edelkeramik®-Muffenrohr das Herzstück.

Schema des Aufbaus des Tragerings
Schematischer Aufbau des Tragerings. Grafik: Erlus

Entsprechend des gewählten Feuerstättenmodells passen Verarbeiter den Deckenanschluss an. Dabei besteht immer die Möglichkeit, dass der Ofenbauer die Lösungsvorschläge direkt mit Erlus entwickelt, um eine optimale Lösung für den Kunden zu erreichen.

Mehr Infos zum System finden Sie unter egal-wo.erlus.com.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Erlus.

Das könnte Sie auch interessieren