Niedertemperatur-Heizkörper – Energieeffizient und Förderfähig.

347
Stilvoller Niedertemperatur-Heizkörper mit geringer Einbautiefe im Wohnzimmer.
Der Zehnder Nova Neo ist ein moderner Niedertemperatur-Heizkörper, der allen Anforderungen an eine energieeffiziente und raumklimatisch angenehme Wärmeverteilung gerecht wird. Foto: Zehnder

Mit der Novellierung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2021 hat die Bundesregierung die Ziele zur Reduzierung der CO₂-Emissionen angehoben. Deutschlands CO₂-Ausstoß soll sich bis 2030 um mindestens 65 Prozent verringern. 2045 sollen wir komplett klimaneutral sein.

Um diese Ziele zu erreichen, müssen wir energieeffizienter und vor allem klimafreundlicher wohnen. Mehr als 27 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf den Haushaltssektor, wovon wiederum 70 Prozent auf die Heizung entfallen.

Moderne Niedertemperatur-Heizkörper als Ecklösung, die mit staatlicher Förderung günstig die alten Radiatoren ersetzen können.
Moderne Niedertemperatur-Heizkörper wie der Zehnder Nova sind energiesparend und mit den richtigen Maßnahmen können diverse Fördermöglichkeiten in Anspruch genommen werden. Dadurch sind sie kosteneffizient in der Anbindung an regenerative Heizsysteme mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Foto: Zehnder

Zentral zur Erreichung der Klimaziele sind deshalb neue Heizsysteme, die auf erneuerbaren Energien beruhen. Zum Beispiel:

  • Wärmepumpen
  • Pelletheizungen

Diese modernen und umweltfreundlichen Systeme arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen, weshalb für die Wärmeverteilung moderne Niedertemperatur-Heizkörper genutzt werden sollten. Klassische Radiatoren benötigen Vorlauftemperaturen von rund 70 Grad Celsius. Das schaffen nur alte Heizsysteme, mit fossilen Brennstoffen – zulasten des Klimas.

Was sind die Vorteile moderner Niedertemperatur-Heizkörper?

Wie der Name bereits sagt, können Niedertemperatur-Heizkörper mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten. Das bietet viele Vorteile:

  • Perfekt kompatibel mit regenerativen Heizsystemen, z.B. einer Wärmepumpe
  • Kostenschonende Wärmeverteilung und energiesparender Betrieb
  • Großer Komfortnutzen, da hoher Anteil an zugluftfreier Strahlungswärme
  • Strahlungswärme sorgt ebenfalls für Kosteneinsparung im Vergleich zu älteren Heizkörpern, die mit einem höheren Anteil an Luftzirkulation arbeiten.
  • Modernes Design 
  • ideale Ergänzung zur Flächenheizung gerade im Badezimmer, da schnellere Aufwärmzeit und Abkühlzeit als Flächenheizungen

Energiesparen mit Niedertemperatur-Heizkörpern

Weißer Niedertemperatur-Heizkörper im Flur
Niedertemperatur-Heizkörper sind in verschiedenen Abmessungen erhältlich und lassen sich an die Gegebenheiten vor Ort anpassen. So findet sich sicher ein Platz für die energiesparenden Heizkörper, zum Beispiel ein Zehnder Charleston als wandhohe Ausführung mit seitlichen Anschlüssen auf bequemer Bedienhöhe. Foto: Zehnder

Die Niedertemperatur-Heizkörper sparen gleich durch mehrere Punkte viel Heizenergie. Zum einen sorgt die große Oberfläche dafür, dass trotz geringer Vorlauftemperaturen und somit weniger Energieverbrauch der gleiche Heizeffekt erzielt werden kann wie mit alten Radiatoren.

Zum anderen geben Niedertemperatur-Heizkörper hauptsächlich Strahlungswärme ab. Dadurch werden Flächen und Körper direkt erwärmt, statt einen Umweg über die Erwärmung der Raumluft zu gehen. Das ist nicht nur sehr angenehm, sondern auch energiesparend, da die alternative Wärmeverteilung über Luftzirkulation nur unter viel höherem Energieeinsatz den Raum erwärmt.

Die geringere Luftzirkulation hat zudem einen zweiten, angenehmen Nebeneffekt: Es reduziert das bekannte unangenehme Gefühl von „trockener Heizungsluft“ im Winter.

Auch als Ergänzung zu einem Flächenheizungs-System können Niedertemperatur-Heizkörper Energie einsparen. Während ein Estrichboden mit Fußbodenheizungen beispielsweise bis zu 30 Minuten benötigt, um warmzuwerden, dauert das Aufheizen des Niedertemperatur-Heizkörpers nur rund 5 Minuten.

Das Abkühlen eines Bodens mit Fußbodenheizung dauert nicht selten gar über 2 Stunden. Der Niedertemperatur-Heizkörper braucht hingegen nur 30 Minuten. Dadurch lässt sich die Heizung auch nur kurz einschalten und ein Überheizen des Raumes wird vermieden.

Förderung für den Heizungsaustausch

Niedertemperatur-Heizkörper in dunklem Grau in geräumigem Büro
Funktion und Design: Die modernen Niedertemperatur-Heizkörper sind in zahlreichen Farben und Designs erhältlich. Dadurch fügen sie sich optisch ideal in die Raumgestaltung ein. Foto: Zehnder

Immobilieneigentümer können durch die Erneuerung des Heizsystems nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch diverse staatliche Förderungen für Energieeffizienz und energetische Sanierung in Anspruch nehmen. So lassen sich die Kosten für den Heizungsaustausch deutlich senken.

Welche Förderungen gibt es?

Die Bundesregierung fördert Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden (Wohngebäude / Nichtwohngebäude) mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen. Je nach Maßnahme sind bis zu 40 Prozent der Kosten förderfähig. Folgende Maßnahmen fallen unter die Förderung:

Maßnahme Details Förderhöhe
Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle z.B. Wärmedämmung 15 %
Anlagentechnik (außer Heizung) z.B. der Einbau und die Erneuerung von Lüftungsanlagen 15 %
Anlagen zur Wärmeerzeugung Heizungstechnik mit sogenannten Umfeldmaßnahmen, z.B. Heizkörper-Austausch zur Absenkung der Vorlauftemperatur auf max. 55°C bis zu 40 %
Heizungsoptimierung z. B. der Austausch „kritischer“ Heizkörper zur Reduzierung der Vorlauftemperatur auf max. 55 °C 15 %
Fachplanung und Baubegleitung 50 %

Welche Heizungssysteme werden gefördert?

Beim Austausch einer alten Heizung im Zuge einer Sanierung durch eine mit erneuerbarer Wärmeerzeugung (z.B. Wärmepumpe), können bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten vom Staat gefördert werden. Voraussetzung ist, dass es sich bei der alten Anlage um

  • eine Ölheizung,
  • Kohleheizung,
  • Nachtspeicherheizung
  • oder Gasheizung (mindestens 20 Jahre alt) handelt.

Liegt die Vorlauftemperatur der neuen Anlage bei maximal 55 Grad Celsius, wird auch der Einbau von neuen Niedertemperatur-Heizkörpern gefördert.

Die staatlichen Förderprogramme bieten also die perfekte Möglichkeit, kostengünstig alte bzw. nicht mehr passende Heizkörper durch moderne Niedertemperatur-Heizkörper zu ersetzen. Doch die neuen Heizkörper sparen nicht nur Energie, sondern werten die Räume optisch auf und sorgen grundsätzlich für eine zukunftsfähige Wertsteigerung der Immobilie.

Welche Heizkörper sind förderfähig?

Eine Vielzahl an modernen Niedertemperatur-Heizkörpern in attraktiven Formen und Farben bietet der internationale Raumklimaspezialist Zehnder.

Besonders sinnvoll sind Modelle, die einen hohen Strahlungswärmeanteil aufweisen, wie z. B. der Heizkörper-Klassiker Zehnder Charleston.

Der Niedertemperatur-Heizkörper Zehnder Nova Neo

Der Raumklimaspezialisten Zehnder entwickelte den Zehnder Nova Neo (Neo = Neue Energien Optimiert), einen Heizkörper speziell für Heizsysteme mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Der moderne Niedertemperatur-heizkörper-Heizkörper ist durch seine enorme Energieeffizienz und kurze Aufheizzeit ideal für den Einsatz in Verbindung mit Wärmepumpen und anderen Niedertemperatursystemen geeignet.

Ein perfekt aufeinander abgestimmtes Heizsystem bestehend aus Niedertemperatur-Heizkörpern und Wärmepumpe arbeitet besonders effizient und energiesparend. Dank zuschaltbaren Lüftern lässt sich die Heizleistung erhöhen, wodurch sich der Raum schnell auf die gewünschte Temperatur aufheizt. Die Ventilationsunterstützung lässt sich in drei Stufen zuschalten.

Die Steuerung der Lüftung hat Zehnder elegant in die obere bzw. bei vertikalen Modellen in die seitliche Abdeckung des Heizkörpers integriert. Zudem reinigt ein integrierter Filter automatisch die Luft, die den Heizkörper durchströmt. So lassen sich die Staubaufwirbelung im Raum und Ablagerungen an den Ventilatoren gering halten. Zur Reinigung lässt sich der Filter mit wenigen Handgriffen entnehmen.

Heizkörper kühlt im Sommer

Vorausgesetzt, die Wärmepumpe stellt Kaltwasser bereit, lässt sich der Zehnder Nova Neo sogar zur leichten Reduzierung der Raumtemperatur nutzen. Eine nützliche Funktion, um die Raumtemperatur auch bei immer heißer werdenden Sommern in einem angenehmen Rahmen zu halten. Statt einem Thermostatkopf wird ein bauseitiger elektrischer Stellantrieb mit Raumthermostat benötigt.

Doch der Zehnder Nova Neo überzeugt nicht nur technisch. Er ist in zahlreichen Farben und Oberflächen der Zehnder Farbkarte erhältlich und bietet somit eine perfekte Option zur individuellen Raumgestaltung.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Zehnder.

Das könnte Sie auch interessieren