
Unsichtbar in den Wänden des Hauses versteckt, sorgen Wandflächen-Temperierungssysteme im Sommer wie im Winter für Behaglichkeit.
Wie funktioniert das? Wandflächen-Temperierungssysteme wie „KS-Quadro Therm“ werden nicht – wie eine herkömmliche Wandflächenheizung – auf der Wand befestigt und unter Putz verlegt, sondern sie liegen mitten in einer speziellen Kalksandsteinwand, der „KS-Quadro E“, gut geschützt vor allen Arten von Beschädigungen. Bohren oder Dübeln ist deshalb problemlos möglich. In den Wänden befinden sich mittig durchgängige Kanäle, in die von der Decke aus Kunststoff-Temperierungsmodule der Firma Evotura gezogen werden. Hierfür erstellt die Firma einen individuellen Installationsplan, aus dem die Lage der Module ersichtlich ist. So werden neben einer optimalen Wärmeverteilung auch Behaglichkeitszonen geschaffen, zum Beispiel für Sitzgruppen, Essecken oder Ruhezonen.

Ganzjährig angenehmes Klima
Im Sommer zirkuliert kaltes Wasser in den Modulen. Die Wand kühlt ab und es entsteht ein angenehm erfrischendes Klima. Im Winter fließt warmes Wasser durch die Leitung. Es verbreitet sich wohlige Strahlungswärme in den Räumen. Diese ist für den menschlichen Körper genauso angenehm wie die Wärme der Sonne oder die eines Kachelofens. Gleichzeitig schafft Strahlungswärme ein gesundes Raumklima, da sie für eine gleichmäßige Temperaturverteilung sorgt und unangenehme Luftzirkulation und Staubaufwirbelungen verhindert. Da die Wandflächen in der Regel wärmer sind als die Raumluft, kann zudem keine Feuchtigkeit an den Wänden kondensieren. Schimmelpilz und Hausstaubmilben haben keine Überlebenschancen.
Mehr Komfort, weniger Heizkosten
Das Temperierungssystem ist prädestiniert für extrem niedrige Heizwasser-Vorlauftemperaturen. Um eine optimale Raumtemperatur von 20 bis 21 °C zu erzielen, reichen selbst bei Minusgraden Vorlauftemperaturen von weniger als 29 °C. Um ein vergleichbares Wärmeempfinden zu erreichen, benötigen herkömmliche Heizkörper Vorlauftemperaturen um 60°C. Da der menschliche Körper die Strahlungswärme sofort aufnimmt, kann zudem die Raumtemperatur bei gleichem Wärmeempfinden um bis zu 3 °C niedriger gehalten werden als bei konventionellen Heizkörpern. Nur 1 °C weniger Raumtemperatur verringert den Heizenergiebedarf um ca. 5 bis 6 Prozent.
Das spart Heizkosten. Außerdem erwärmen die Wände wegen der hohen Wärmespeicherkapazität von Kalksandstein die Zimmer selbst dann noch, wenn die Heizung ausgeschaltet ist, was weitere Kosten spart. Übrigens ist es aufgrund der niedrigen Vorlauftemperaturen kein Problem, Möbel vor der Wand zu platzieren.
„KS-Quadro Therm“ kann mit den meisten Energiequellen kombiniert werden, allen voran mit den regenerativen. Gerade Wärmepumpen und Solarheizungen sind die idealen Partner, weil sie bei so extrem niedrigen Heizwassertemperaturen besonders effizient arbeiten. Weitere Informationen unter www.ks-quadro.de Dipl.-Ing. Bernd Niebuhr, Hannover
