Loft-Living: Pelletheizung und Wohnraumlüftung.

755
Loft Wohnungen
Foto: Ökofen

Mit besonderem Augenmerk auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit realisierte das Architekturbüro Planum die Umwandlung einer historischen Druckerei in moderne Loftwohnungen.

Beim Umbau der Konkordia Druckerei blieb ein Stück Stadtgeschichte erhalten. Die neuen „Konkordia Lofts und Wohnen“ (oben) sind sowohl gestalterische als auch energetische Highlights. Foto: Ökofen
Beim Umbau der Konkordia Druckerei blieb ein Stück Stadtgeschichte erhalten. Die neuen „Konkordia Lofts und Wohnen“ (oben) sind sowohl gestalterische als auch energetische Highlights. Foto: Ökofen

Das beschauliche Bühl zählt zu den badischen Städten, die sich viel Charme aus der Vergangenheit bewahrt haben. So blieb auch beim Umbau der 130 Jahre alten Konkordia Druckerei im Bühler Stadtkern ein Stück Stadtgeschichte erhalten. Im Erdgeschoss der ehemaligen Druckerei sowie im ersten Obergeschoss, der damaligen Buchbinderei, entstanden jeweils fünf Loftwohnungen mit Wohnflächen zwischen 90 und 150 m². Im zweiten Obergeschoss wurde ein komplettes Geschoss ergänzt, sodass weitere fünf Appartements realisiert werden konnten. Die Sachlichkeit und der robuste Charme der Industrie­architektur blieben in den Innenräumen überwiegend erhalten. Die großzügigen, fast stützenfreien Flächen erlaubten eine individuelle Innenraumgestaltung.

Auch energetisch ein Highlight

Darüber hinaus sind die „Konkordia Lofts“ nicht nur architektonisch ein Highlight, sie erreichen auch KfW-55-Standard. Der jährliche Heizenergiebedarf der Lofts liegt inklusive Warmwasser bei nur 35 kWh/m², der Primärenergiebedarf bei 22 kWh/m². Zusätzlich wurde auf dem Areal im Jahr 2014 ein viergeschossiger Neubau – das „Konkordia Wohnen“ – im KfW-70-Standard mit einer Gesamtwohnfläche von rund 1.200 m² errichtet, der sich am Vorbild des sanierten Druckereigebäudes orientiert. Hier beträgt der jährliche Heizenergiebedarf inklusive Warmwasser 44 kWh/m², der Primärenergiebedarf 25 kWh/m².

Die Gesamtwohnfläche der „Konkordia Lofts“ von über 2.700 m2 wird von einem Pelletkessel mit 56 kW Leistung beheizt und mit Warmwasser versorgt. Foto: Ökofen
Die Gesamtwohnfläche der „Konkordia Lofts“ von über 2.700 m2 wird von einem Pelletkessel mit 56 kW Leistung beheizt und mit Warmwasser versorgt. Foto: Ökofen

Im Sinne des nachhaltigen Gesamtkonzepts kommt in beiden Wohngebäuden eine kontrollierte Wohnraumlüftung und für die Fußbodenheizung eine regenerative Pelletheizung zum Einsatz. „Eine Pelletzentralheizung fügt sich ideal in das energetische Konzept ein“, so Thomas Velten und Michael Schönle, Architekten und zertifizierte Passivhausplaner des Architekturbüros Planum aus Baden-Baden, das seit Sommer 2014 selbst Räumlichkeiten der ehemaligen Druckerei nutzt. „Und sie bietet günstige Betriebskosten“, erläutert Velten. „Bei der Auswahl der Pelletheizkessel und Lagersilos haben wir uns für Ökofen entschieden, da wir bei anderen Bauvorhaben bereits sehr gute Erfahrungen mit diesem Hersteller gemacht hatten.“

Die fast stützenfreien ehemaligen Industrieflächen erlaubten eine flexible Innenraumgestaltung mit offenen Räumen und großzügigen Wohnungen. Foto: Ökofen
Die fast stützenfreien ehemaligen Industrieflächen erlaubten eine flexible Innenraumgestaltung mit offenen Räumen und großzügigen Wohnungen. Foto: Ökofen

Nachhaltig und günstig

Die Gesamtwohnfläche der „Konkordia Lofts“ von über 2.700 m2 wird nun von einer „Ökofen Pellematic Maxi PES56“ mit 56 kW Leistung beheizt und mit Warmwasser versorgt. Für die Pelletlagerung wurden zwei platzsparende Gewebetanks des Herstellers mit einem Füll­volumen von je sieben Tonnen verbaut. Im angrenzenden Neubau der „Konkordia Wohnen“ kam die gleiche Heiztechnik zum Einsatz, allerdings mit etwas geringerer Leistung. Beide Heizsysteme verfügen über eine Regelung via Touch-Modul, die auch die komfortable Online-Fernbetreuung via PC, Tablet und Smart­phone ermöglicht. „Die Kosten für die neue Pelletanlage inklusive Pufferspeicher, Silo und Montage lagen bei den ‚Konkordia Lofts‘ bei circa 30.000 Euro, im Neubau bei circa 25.000 Euro“, erläutert Architekt Velten. „Unsere Erfahrungswerte mit den bei­-den Pelletheizungen sind sehr positiv“, so Velten weiter. „Die Systeme arbeiten zuverlässig, bieten einen hohen Bedienkomfort sowie sparsamen Verbrauch. Pro Jahr liegt der Brennstoffbedarf je Loft mit circa 115 m² Wohnfläche bei 1.625 kg Pellets. Dies entspricht Kosten von durchschnittlich 374 Euro im Jahr. Im Neubau liegt der durchschnittliche Verbrauch pro Wohnung bei 1.730 kg Pellets und circa 400 Euro Heizkosten.“ So vereinen sich in der Sanierung der Konkordia Druckerei architektonische Raffinesse mit ökologischer Nachhaltigkeit und kalkulierbaren, günstigen Energiekosten.

Beide Heizsysteme verfügen über eine Regelung via Touch-Modul, das zudem eine komfortable Online-Fernbetreuung via Smartphone ermöglicht. Foto: Ökofen
Beide Heizsysteme verfügen über eine Regelung via Touch-Modul, das zudem eine komfortable Online-Fernbetreuung via Smartphone ermöglicht. Foto: Ökofen