
Der Energiestandard ist beim Kauf oder Bau eines Hauses von hoher Bedeutung. Wer sich für den zukunftsweisenden 40 Plus Standard entscheidet, profitiert langfristig.
Grundsätzlich werden Häuser in verschiedenen Energiestandards eingeteilt. Besonders bekannt sind folgende Standards:
- KfW-Effizienzhaus 40
- KfW-Effizienzhaus 40 Plus
- KfW-Effizienzhaus 55
Der Standard 40 bedeutet, dass das Haus 60 Prozent weniger Energie verbraucht als von der EnEV vorgegeben. Durch das Plus kommt hinzu, dass zusätzlich mehr Energie erzeugt, als selbst verbraucht wird.
Da dies besonders nachhaltig ist, wird es mit zinsgünstigen Krediten der KfW Bank gefördert. Bauherren erhalten Kredite von bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit. Dies kann zudem mit einem einmaligen Tilgungszuschuss von bis zu 15.000 Euro verbunden werden.

Die Voraussetzungen für den Standard 40 Plus beinhalten neben einer guten Dämmung und dichten Fenstern folgendes:
- Anlage zur Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien
- Stationäres Batteriespeichersystem / Stromspeicher
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Visualisierung von Stromerzeugung und -verbrauch.
Um all diese Vorraussetzungen zu erfüllen ist ein durchdachtes Energiekonzept notwendig.
Wärmepumpe und Photovoltaikanlage

Eine Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zu kombinieren ist sinnvoll, um den Standard 40 Plus zu erreichen. Während die Solarpaneele grünen Strom erzeugen, sorgt die Wärmepumpe für nachhaltige Wärme.
Wärmepumpen wandeln die kostenlose Energie aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich in Heizungswärme um. Der dafür benötigte Strom kommt idealerweise aus einer Photovoltaik (PV)-Anlage.
Der Hersteller Kermi bietet beispielsweise die x-change dynamic Wärmepumpen, die einen reibungslosen Ablauf und optimale Nutzung des Sonnenstroms garantieren. Darüber hinaus kann das System mit einem Stromspeicher verbunden werden oder gar Heizungswärme auf Vorrat erzeugt und gespeichert werden.
Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Ein weiteres wichtiges Element zur Einhaltung des KfW 40 Plus Standards sind Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung.
Die x-well Wohnraumlüftungen von Kermi beispielsweise transportieren verbrauchte Luft und Feuchtigkeit ab und bringen frische Luft in die Räume. Während des kontrollierten Luftaustauschs überträgt ein Wärmetauscher die Energie der Abluft wieder auf die Zuluft. So bleibt die Wärme im Raum und Energieverluste werden reduziert.
Langfristige Vorteile durch KfW 40 Plus

Neben den Fördervorteilen durch die KfW Bank bietet der Energiestandard 40 Plus auch langfristig Vorteile. Denn zum einen schont der geringe Energieverbrauch die Umwelt und ist zukunftssicher. Zum anderen wirkt sich das auch auf den Geldbeutel der Bewohner aus, da die Rechnungen für Heizung und Strom sehr gering bleiben.