GESUND WOHNEN MIT NATUR PUR.

Immer mehr Bauherren achten auf ein gesundes Wohnumfeld ohne Schadstoffe und Belastungen. Da der Hausbau an sich schon eine komplexe Angelegenheit ist, wird es mit ökologischen und baubiologischen Aspekten noch anspruchsvoller. Viele Laien kommen hier allein nicht weiter, sondern benötigen professionelle Hilfe, Beratung und Betreuung.

Wir haben Ihnen in der folgenden Übersicht eine ganze Reihe nützlicher Kontakte zusammengestellt.

DGNB

Die DGNB, die „Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.“, mit Sitz in Stuttgart, will den Nachhaltigkeitsgedanken im Bauen voranbringen, zertifiziert Gebäude und verleiht herausragenden Beispielen den „Deutschen Nachhaltigkeitspreis“.

Label-online

Label, Zertifikate, Siegel, Gütezeichen, Prüfzeichen für ökologische Produkte im weitesten Sinn gibt es in derart großer Zahl, dass es selbst Spezialisten schwer fällt, die Übersicht zu behalten. Bei der ersten Orientierung hilft die Website „Label-online“, getragen von der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V., dem Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher, finanziert u.a. von dessen Mitgliedern sowie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), dem Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

natureplus

Der „Internationale Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen natureplus e.V.“ vergibt sein Qualitätszeichen natureplus an Baustoffe, die er für ausreichend wohngesund befindet und die zu mindestens 85 % „aus nachwachsenden und/oder mineralischen Rohstoffen bestehen“. Derzeit gelistet sind unter anderem Dämmstoffe, Bodenbeläge, Mauersteine, Holzwerkstoffe.

ÖkoPlus AG

Ökologische Baustoffe findet man beim Fachhändler – einen Anbieter in seiner Nähe über die ÖkoPlus AG: ÖkoPlus AG – Fachhandelsverbund für ökologisches Bauen und Wohnen.

VPB

Der VPB, der Verband Privater Bauherren e.V., ist mit Büros bundesweit vertreten. Sie beraten die Mitglieder, ob Bauherren oder Hausbesitzer, produkt- und herstellerneutral zu Fragen der Planung, der Wohngesundheit, der Energieeffizienz, der Modernisierung und vielem mehr. Jetzt hat der Verband die Broschüre „Nachhaltig bauen – für die Zukunft planen“ herausgegeben. Sie kostet 5 Euro plus Versand und ist zu bestellen über den Shop auf der Website oder beim VPB in Berlin.

Sentinel Haus Institut

Das Institut bietet Beratung im Vorfeld und Baubegleitung an, hat sich außerdem den „SHI Gesundheitspass“ ausgedacht, den man in den Vertrag mit seinem Bauunternehmer aufnehmen kann: mit ihm werde ein bestimmtes Niveau der Schadstofffreiheit festgeschrieben, nachzuweisen über Messungen, rechtlich bindend und einklagbar.

WECOBIS

Unbedenkliche Baustoffe – vorwiegend an Planer richtet sich die Datenbank WECOBIS. Sie nennt keine konkreten Produktnamen, listet aber Kriterien für die Auswahl auf und versammelt Infos zu Risiken bestimmter Stoffe, Zutaten und Inhaltstoffe. Unterhalten wird sie vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und der Bayerischen Architektenkammer.

Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.V.

Experten finden – Im Berufsverband Deutscher Baubiologen e.V. haben sich Baubiologen und Sachverständige für Wohngesundheit organisiert. Der Verband unterhält für erste Informationen eine Hotline, das „Gesünder-Wohnen-Telefon“, vermittelt dann gegebenenfalls an seine Mitglieder vor Ort. Auch der Bauherren-Schutzbund und der Verband privater Bauherren haben unter ihren Beratern Spezialisten für Wohngesundheit.

Das Thema Wohngesunde Häuser wird im Magazin „Unser Haus für die ganze Familie“, Ausgabe 2-3/2016 detailliert vorgestellt.

TIPPS DER REDAKTION