Der neue Haustyp "Doppelpult" setzt sowohl innen als auch außen auf ökologische Werte. Foto: Griffner Haus

Griffnerhaus Doppelpult ist ein neuer Haustyp, der sich durch ein besonderes Öko- und Energiekonzept auszeichnet. Damit will der Haushersteller „neue Maßstäbe in der Baubiologie“ setzen.

Der neue Haustyp Griffnerhaus Doppelpult überrascht mit einer speziellen Hausform, wodurch zwei Dachflächen entstehen. Der Clou: Die nach Süden gerichtete Fläche wird mit einer Photovoltaikanlage zur Energieversorgung optimal genutzt.

Die Haupträume mit den großzügigen Fensterflächen liegen im Südtrakt, während die Nebenräume im Nordtrakt untergebracht sind.

Der neue Haustyp „Doppelpult“ überrascht mit einer markanten Hausform. Foto: Griffnerhaus

Im Fokus des neuen Griffnerhaus Haustyps Doppelpult steht das Bestreben, modernes Wohndesign in Einklang mit der Natur zu bringen. „Für unsere Kundinnen und Kunden ein Haus zu erschaffen, dessen wichtigste Bestandteile aus nahezu 100 Prozent Holz sowie aus Naturfasern bestehen – von der Bodenplatte bis zur Möblierung“, so die Motivation des Unternehmens.

Im Erdgeschoss sorgt im Griffnerhaus Doppelpult ein halbautomatischer Pellet-Kaminofen für eine angenehme Wärme im ganzen Haus. Auf eine Zentralheizung wurde verzichtet, da GRIFFNER Häuser über eine ausgezeichnete Wärmedämmung verfügen.

Griffner HausDoppelpult
Vom offenen Wohn-, Koch- und Essbereich gelangt man über eine Designtreppe aus Eichenholz in das Obergeschoss. Foto: Griffnerhaus

Ein baubiologisches Lüftungssystem misst Luftfeuchte und CO2-Gehalt und sorgt automatisch für ein ausgeglichenes und gesundes Raumklima. Spezielle Pollenfilter lassen zudem auch Allergiker befreit durchatmen.

Einzigartige Baubiologie

Für das neue Griffnerhaus Doppelpult werden neueste baubiologisch zertifizierte Materialen verwendet. „Selbstverständlich Holz aus heimischen Wäldern – ein Standard für ökologisches Bauen und die Natürlichkeit aller GRIFFNER Häuser“, betont Georg C. Niedersüß, Geschäftsführer und Eigentümer von Griffnerhaus.

Das einladende, helle Wohnzimmer im Erdgeschoss. Foto: Griffnerhaus

Zur Dämmung im Griffnerhaus Doppelpult kommen Sperrholzplatten aus Fichtenholz zum Einsatz. Bei der Verleimung wird auf Kunstharz verzichtet. Als Dämmmaterial wird Jute verwendet, die aus recycelten Kakaobohnensäcken gewonnen wird oder alternativ Schafwolle aus Österreich.

Wohngesunde Einrichtung

Selbst bei der Inneneinrichtung von Griffnerhaus Doppelpult wurde auf ökologisch einwandfreie Materialen geachtet. Die Massivholzmöbel sind frei von Klebstoffen, die Oberflächen biologisch geölt.

Große Sitzfenster in den Schlafzimmern bieten einen freien Blick auf die umliegende Natur. Foto: Griffnerhaus

Individuell planbar

Genau wie die anderen Häuser ist auch das neue Griffnerhaus Doppelpult je nach Wünschen und Bedürfnissen der Bauherren mit unterschiedlichen Dachformen, Putz- und Holzvariationen planbar.

Da die Besichtigung am Unternehmensstandort im österreichischen Griffen aufgrund der Lage derzeit eingeschränkt möglich ist, bietet Griffnerhaus neugierigen Bauinteressierten die Möglichkeit, den neuen Haustyp virtuell zu erleben. Eine 360-Grad-Tour durch das neue Griffnerhaus Doppelpult liefert erste Einblicke.

Das könnte Sie auch interessieren