
Während der heißen Jahreszeit spielt nicht nur der Sonnenschutz eine entscheidende Rolle, um die eigenen vier Wände richtig genießen zu können.
Was hilft gegen die Hitze im Haus?
Die heißen Sommertage können die Innenräume stark aufheizen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Hitze im Haus zu reduzieren. Fenster mit Isolierglas oder einer Doppelverglasung verfügen über zwei Glasscheiben mit einer Luft- oder Gasfüllung dazwischen. Eigentlich als Wärmeschutz konzipiert, reduziert diese Art von Verglasung in Kombination mit abgetönten Scheiben auch den Wärmeeintrag von außen.
Fenster mit einer wärmereflektierenden Beschichtung auf dem Glas können außerdem helfen, die Sonnenstrahlen abzuweisen und die Wärmeübertragung ins Haus zu verringern. Achten Sie zudem auf Fenster mit einer UV-Schutzbeschichtung. Diese blockiert schädliche UV-Strahlen und verringert die Wärmeeinwirkung durch Sonnenlicht.
Außenliegender Sonnenschutz

Viel wichtiger ist jedoch der Sonnenschutz an den Fenstern. Rollos oder Jalousien reduzieren die Sonneneinstrahlung und halten Ihre Räume angenehm kühl. Besonders außenliegender Sonnenschutz ist dabei essentiell.
Denn außenliegende Beschattungssysteme wie Jalousien, Rollläden oder Markisen verringern die direkte Sonneneinstrahlung auf die Fenster und somit die Hitzeübertragung ins Innere.
Optimale Lüftung der Innenräume
In den kühleren Morgen- und Abendstunden kann die natürliche Lüftung genutzt werden, indem Fenster und Türen geöffnet werden. Dadurch gelangt frische Luft ins Haus und die Hitze kann entweichen.
Wenn Sie in einer Region mit extremen Sommertemperaturen leben, ist die Klimatisierung Ihres Hauses von besonderer Bedeutung. Wer über eine moderne Klimaanlage verfügt, kann energieeffizient kühlen und die Innentemperaturen angenehm regulieren. Überprüfen Sie die Isolierung von Türen und Fenstern, um die Effizienz Ihrer Klimaanlage zu verbessern.
Kühle Brise dank Ventilatoren

Auch Ventilatoren verbessern die Luftzirkulation in den Innenräumen. Ganz ohne Installationsaufwand kommen Tisch- und Standventilatoren daher. Sie lassen sich ohne Aufwand im Wohn- oder Schlafzimmer platzieren. Tipp: Besonders in den Schlafräumen zahlen sich Modelle mit laufleisem Betrieb aus.
Ohne Installationsaufwand sind die handlichen Lufterfrischer schnell angeschlossen, benötigen sie doch lediglich eine Steckdose. Einige Modelle sind zudem mit einem Wassertank bestückt und kühlen die Räume so zusätzlich durch Verdunstung.
Verwenden Sie auch Deckenventilatoren, um eine kühlende Brise von oben zu erzeugen. Neben reinen Deckenventilatoren gibt es Modelle mit Lichtquelle oder smarten Features. Gerade bei nur einem Deckenanschluss ist ein Ventilator mit LEDs die richtige Wahl. So wird der Raum nicht nur mit Frischluft, sondern auch mit Licht versorgt.
Insektenschutz: Keine summenden Störenfriede

Die warmen Sommermonate ziehen leider auch Insekten an. Stellen Sie sicher, dass Ihre Fenster und Türen gut abgedichtet sind, um das Eindringen von Insekten zu verhindern. Denken Sie darüber hinaus an Insektenschutzgitter für Fenster oder den Einsatz von Moskitonetzen im Freien, um laue Sommerabende ungestört genießen zu können.
All diese Maßnahmen können dazu beitragen, die Hitze im Haus zu reduzieren und eine angenehmere Raumtemperatur zu erreichen. Denken Sie jedoch daran, dass jedes Haus einen individuellen Hitzeschutz benötigt, abhängig von Standort und Bauweise – daher funktionieren manche Tipps besser als andere.