
Einmal vor dem Fernseher auf der Couch sitzen wie die Simpsons? Oder gemütlich mit Freunden im New Yorker Apartment von „Friends“ chillen? Ikea macht’s möglich.
Ob Fantasy à la „Game Of Thrones“, Comedy wie „Fleabag“ oder Krimis wie „Killing Eve“, längst haben Serien dem regulären Fernsehen den Rang abgelaufen. Netflix, Amazon und Co. fesseln mit ihren Produktionen weltweit ein Millionenpublikum. Auch die Möbelbranche reagiert darauf. Ikea hat für Serienfans ein ganz besonderes Goodie parat.
Wohnen wie die Serienhelden
Die Marketing-Strategen der Ikea Landesgesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate haben die „Real Life Series“ ins Leben gerufen. Das Projekt stellt die Wohnzimmer von drei der weltweit beliebtesten Serien nach. Der Clou: Zum Einsatz kamen ausschließlich Ikea-Möbel. So stellte Ikea die charakteristischen Wohnzimmer der drei folgenden Serien nach:
- Die Simpsons
- Friends
- Stranger Things
Die Inneneinrichtungen und das Setting der Wohnzimmer dieser drei Serien sind rund um den Globus bekannt und genießen in Fankreisen nahezu ikonischen Kultcharakter.

Fast echt
Für die Ausstattung der realen Versionen der Serien-Wohnzimmer wurden zwei Monate lang die Kataloge und Online-Archive des schwedischen Möbelgiganten durchforstet, um aus tausenden Möbelstücken die passenden zu finden.
Die ausgewählten Artikel wurden dann an ein 3D-Studio geschickt, in dem die einzelnen Möbelstücke sorgfältig in die virtuelle Kulisse eingefügt wurden. Die Räume, die für eine Werbekampagne verwendet wurden, hatten am Ende eine verblüffende Ähnlichkeit mit den fiktiven Vorlagen.
Die Idee dahinter
Die Real Life Series soll Ikea-Kunden Inspiration liefern und die Vielseitigkeit des umfangreichen Möbelsortiments aufzeigen. Mit der Initiative will der Konzern demonstrieren, dass er Interior-Möglichkeiten für diverse Geschmäcker und Vorlieben anbietet – in diesem Fall eben auch Serienliebhaber.
Insbesondere in den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo viele Expats leben, wollte der Möbelhersteller den Kunden aus unterschiedlichen Ländern die Vielseitigkeit seines Sortiments durch vertraute Szenen aus international populären Serien näher bringen.

Simpsons-Couch im eigenen Wohnzimmer
So detailgetreu wie auf den Marketingfotos lassen sich die Serienwohnzimmer in echt nicht nachbauen – schließlich wurde für die Kampagne mit digitalen Programmen nachgeholfen.
Aber immerhin kommt man der fiktiven Welt seiner Serienhelden mit etwas Fantasie relativ nahe. Zum Beispiel mit dem Coffeetable „Lack“, der dem Beistelltisch von Monica Geller aus „Friends“ ähnlich sieht. Oder mit den Kerzen „Fencomen“ und die Lichterkette „Solvinden“, die Winona Ryder alias Joyce Byers im Netflix-Serienhit „Stranger Things“ benutzt.
Das Teppichmodell „Lattjo“ ähnelt dem Vorleger im Wohnzimmer der Simpsons. Auf dem einfachen Dreiersofa „Knislinge“ hätten auch Homer, Marge, Bar, Lisa und Maggie Simpson Platz.