Innovative Technik: Wandtemperierung

735
Wandtemperierung
Foto: KS-Quadro

So individuell und modern das äußere Erscheinungsbild dieses Einfamilienhauses, so innovativ ist die Technik, die sich in den Kalksandstein-Wänden verbirgt.

Der zweigeschossige Neubau, der in wunderschöner Lage im bayerischen Amberg liegt, ist ein in sich klar strukturiertes Haus, das eine funktionale und zeitlose Einfachheit ausstrahlt. Keine architektonischen Spielereien und Schnörkel stören das Erscheinungsbild. Das flache Pultdach verleiht dem Gebäude zusätzlich eine moderne und formvollendete Eleganz.

Ein moderner Kamin trennt den Wohn- vom Essbereich und schafft gleichzeitig eine gemütliche Atmosphäre. Foto: KS Quadro
Ein moderner Kamin trennt den Wohn- vom Essbereich und schafft gleichzeitig eine gemütliche Atmosphäre. Foto: KS Quadro

Angenehme Strahlungswärme

Der Clou dieses Hauses jedoch bleibt dem zufälligen Betrachter verborgen: Es wird mit den Wänden beheizt und gekühlt, ohne den Einsatz teurer Anlagentechnik. Die Wandtemperierung „KS-Quadro Therm“ ist eine energieeffiziente und umweltfreundliche Klimaanlage, die vorzugsweise mit einer Wärmepumpe, aber auch mit anderen regenerativen Energiequellen kombinierbar ist. Architekt Seliger erklärt: „Die Wandtemperierung ist mit der gesunden und hygienischen Wärmestrahlung eines Kachelofens vergleichbar.“ Das System arbeite ohne Staub aufzuwirbeln, was besonders Allergiker zu schätzen wissen. „Bilder und Einbauschränke können überall angebracht werden, denn die Module liegen geschützt vor Beschädigungen mitten in der Wand. Außerdem verhindert das gleichmäßige Erwärmen der Wände Kondenswasser- und Schimmelbildung“, betont der Experte.

Mit der Wandtemperierung lassen sich auch gezielt Behaglichkeitszonen schaffen, etwa an Sitzecken oder in Bädern. Foto: KS Quadro
Mit der Wandtemperierung lassen sich auch gezielt Behaglichkeitszonen schaffen, etwa an Sitzecken oder in Bädern. Foto: KS Quadro

Natürliche Klimaanlage

Für das Beheizen des 240 Quadratmeter großen Wohnhauses reicht die Wandtemperierung fast völlig aus. Selbst bei Minusgraden im tiefsten Winter werden nur 29 °C als Vorlauftemperatur benötigt, um die Räume mit 20 bis 21 °C angenehm zu erwärmen. Heizkörper sind nur in den Badezimmern vorhanden. Sie dienen dort gleichzeitig als Handtuchwärmer. Im Sommer verwenden die Bewohner die Wandtemperierung zur Kühlung der Räume. Dann zirkuliert kaltes Wasser durch die Rohre im Stein und in den Räumen bleibt es angenehm erfrischend.

Intelligentes System

Möglich wird der thermische Komfort durch das massive Kalksandstein-Mauerwerksystem „KS-Quadro E“: In den Wänden befinden sich mittig in 12,5-cm-Abständen von Wandkopf bis Wandfuß lotrechte Installationskanäle. Sie nehmen die Temperierungsmodule nach einem vorgegebenen Installationsplan auf. Eine weitere Besonderheit erläutert Architekt Seliger: „Zusätzlich haben wir das System genutzt, um Elektrokabel und Leitungen für Kommunikation-, Alarm- und SAT-Anlagen in der Wand zu installieren.“ Auch später noch kann der Elektriker Verlauf und Lage der Elektroleitungen im Mauerwerk leicht nachvollziehen und die Elektro-Verteilung auf den gewünschten Stand der Technik bringen – ohne Fräsen, Stemmen, Lärm oder Bauschutt.

Die Temperierungsmodule werden beim Hochmauern der Wände in die vorhandenen Kanäle geschoben. Foto: KS Quadro
Die Temperierungsmodule werden beim Hochmauern der Wände in die vorhandenen Kanäle geschoben. Foto: KS Quadro