
Immer mehr Bauherren übernehmen beim Hausbau Verantwortung fürs Klima und achten auf Nachhaltigkeit.
Das freistehende Einfamilienhaus ist die beliebteste Wohnform der Deutschen, wie die „Wohntraumstudie 2021“ des Baufinanzierungsvermittlers interhyp ergab. Rund zwei Drittel der Menschen wünschen sich ein Eigenheim dieser Art – und zwar am liebsten auf dem Land oder in urbanen Randgebieten.
Wenig überraschend wünschen sich die meisten ein Haus mit Garten für sich und ihre Familie. Schließlich haben die letzten Monate gezeigt, wie wichtig ein privater Rückzugsort sein kann.
„Die Corona-Pandemie sowie das wachsende Bewusstsein für klimatische Veränderungen und einen ökologischen Lebensstil haben den Wunsch nach einem Umzug ins Grüne und einem sicheren Rückzugsort weiter verstärkt“, betont Fabian Tews, Pressesprecher des Bundesverbands Deutscher Fertigbau (BDF).
Immer öfter spielen beim künftigen Traumhaus ökologische Aspekte eine Rolle – angefangen bei einer nachhaltigen Bauweise über eine energieeffiziente Haustechnik und Gebäudehülle bis hin zu einer umweltfreundlichen Gartengestaltung.
Holz-Fertighäuser immer beliebter
Wer heute über einen Hausbau nachdenkt, beschäftigt sich fast immer auch mit einem Fertighaus. Rund 22 Prozent aller bundesweit neu genehmigten Ein- und Zweifamilienhäuser sind Fertighäuser, die aus dem nachwachsenden und CO2-bindenden Baustoff Holz gefertigt werden.

„Fertighäuser sind darauf ausgelegt, nicht nur ein komfortables und sicheres Zuhause zu bieten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Sie binden CO2 und verbrauchen kaum noch Energie, sondern erzeugen im Jahresverlauf sogar ein Energieplus“, erläutert Fabian Tews.
Biodiverser Garten: Ein Heim auch für Insekten
Nicht nur beim Hausbau, auch bei der Gartengestaltung spielen ökologische Aspekte eine immer wichtigere Rolle. Viele neue Haus- und Gartenbesitzer legen Wert auf einen artgerechten Lebensraum mit vielen Insekten und Pflanzen. Und so beraten die Fertighaushersteller ihre Bauherren zum Beispiel auch bei der Umsetzung von biodiversen Gärten.
„Wenn Bauen, Umwelt- und Klimaschutz Hand in Hand gedacht und geplant werden, dann sollte der Traum vom Einfamilienhaus mit Garten auch zukünftig für viele Baufamilien Wirklichkeit werden können“, so das Fazit von BDF-Sprecher Fabian Tews.