
Alte Häuser haben oft nur wenige kleine Fenster, da die Wärmedämmung zur Zeit des Baus noch zu schlecht war. Heutzutage jedoch werden die meisten Neubauten mit bodentiefen Fenstern, Panoramafenstern oder Übereckverglasungen ausgestattet.
Der Einbau großer Fenster, beispielsweise Panoramafenster, stellt heute kein Problem mehr dar, denn die Wärmedämmung ist exzellent. So entweicht nicht mehr unnötig viel Heizwärme nach draußen. Besser noch: Besitzer von modernen Fenstern können sich sogar über solare Energiegewinne freuen.

Bei Sonnenschein erwärmen die Sonnenstrahlen durch die großen Fenster die Raumluft auf umweltschonende Art und Weise. Dazu müssen die Fenster bei der Hausplanung effizient geplant werden. Eine große Fensterfront Richtung Süden ist beispielsweise ideal, um Heizkosten zu reduzieren.
Tipp: Die neuesten Hausbau-Trends finden Sie auch regelmäßig in unseren Heften Das Einfamilienhaus und Unser Haus sowie im Sonderheft Einfamilienhäuser.
Damit es im Hochsommer nicht viel zu heiß im Inneren wird, muss auch an eine gezielte Beschattung gedacht werden. Diese sollte sich bei Bedarf einfach schließen lassen. Durch den großen Tageslichteinfall lassen sich außerdem Stromkosten für die Beleuchtung sparen.

Die Fassade eines durchschnittlichen Einfamilienhauses weist heutzutage rund ein Viertel Glas auf. Bei Fertighäusern in Holz-Skelettbauweise kann dieser Anteil sogar noch deutlich erhöht werden, da alle Gefache potenziell mit einer Glasfläche ausgefüllt werden können.
Neben einem hohen Sparpotenzial durch große Fenster, bieten sie auch einen gesteigerten Wohnkomfort für die Bewohner. Die Fenster geben den Blick ins Grüne frei und sorgen für eine angenehme Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich. Außerdem gewinnen Räume an Weite und letztlich sorgt ein höherer Tageslichteinfall nicht nur im Home Office für mehr Produktivität und Konzentration.