Die Teile des Sofas „Vallentuna“ können freistehend platziert oder zur Polsterkombination zusammengefügt werden. Foto: Ikea

In einer aktuellen Studie „Life at Home Report“ hat Ikea die Bedeutung des Zuhauses in diesem herausfordernden Jahr untersucht. Angesichts der Pandemie passten viele die Bedürfnisse an ihre Wohnumgebung neu an.

Wenig überraschend, waren die eigenen vier Wände für die meisten Deutschen während des Lockdowns im Frühjahr ein Zufluchtsort. Insgesamt besteht hierzulande im internationalen Vergleich eine hohe Zufriedenheit mit dem eigenen Zuhause.


Ikea Studie: „Life at Home Report“

Der siebte „Life at Home Report“ von Ikea untersucht die Wohnbedürfnisse von Menschen. Befragt wurden im Sommer 2020 über 38.000 Teilnehmer in 37
Ländern – in Deutschland wurden für die Studie 1.078 Personen befragt.

Im Fokus standen folgende Fragestellungen:

  • Welche Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen haben sich in diesem außergewöhnlichen Jahr mit Blick auf den neuen, ungewohnten Alltag entwickelt?
  • Und welche längerfristigen Trends und Entwicklungen lassen sich daraus ableiten?

Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 wurde das eigene Zuhause für 78 Prozent der Studienteilnehmer weltweit zu einem Rückzugsort, an dem sie entspannen und Kraft tanken konnten. Weltweit haben Zwei von fünf Befragten etwas an ihrem Zuhause verändert, um sich noch wohler zu fühlen.

Im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt waren die Befragten in Deutschland oft schon vor der Pandemie relativ zufrieden mit ihrem Zuhause. Dennoch nutzte knapp jeder dritte deutsche Befragte den Lockdown im Frühjahr, um Änderungen am eigenen Zuhause vorzunehmen.

Gemütliches Wohnzimmer mit Sesseln und Kamin im Hintergrund.
Das eigene Zuhause wurde in den zurückliegenden Monaten zu einem Zufluchtsort. Wer sich bereits vor der Pandemie ein kuscheliges Wohlfühl-Ambiente geschaffen hatte, war dabei klar im Vorteil. Foto: Ikea

Neuer Alltag zu Hause

2020 wurden viele Aspekte, die zum regulären Alltag gehören, aufgrund der Pandemie-Maßnahmen in die eigenen vier Wände übertragen. Gewohnte Bestandteile wie Arbeit, Schule, Sport, Kino- oder Restaurantbesuche mussten praktisch über Nacht in den eigenen vier Wänden stattfinden.

Diese neuen Anforderungen lösten bei vielen eine Transformation des eigenen Zuhauses aus. So haben zwei von fünf Befragten weltweit im Verlauf der Pandemie ihr Zuhause an die neuen Bedürfnisse angepasst. Während sich einige zum Beispiel eine Sportecke einrichteten, optimierten andere ihr Home Office.

Selbst auf kleinstem Raum haben die Studienteilnehmer weltweit Anpassungen vorgenommen und beispielsweise in einer freien Nische einen Arbeitsbereich eingerichtet oder bewusst Zonen für die eigene Privatsphäre gestaltet.Mehr Multifunktionalität gefragt

Wohnzimmer mit Sitzlandschaft und Kaminfeuer.
Mit einer hyggeligen Atmosphäre wird das Wohnzimmer zum kuscheligen Wohlfühlort. Foto: Ikea

Multifunktionalität ist gefragt

Der bestehende Wohnraum bietet also durchaus oft für mehr Beschäftigungen Platz, als man zunächst denken würde. So empfindet es auch fast die Hälfte der Befragten in Deutschland (49 Prozent) – dieser Wert liegt übrigens deutlich über dem internationalen Durchschnitt von 37 Prozent.

Gleichzeitig wurde während der Corona-Pandemie aber auch deutlich, an welchen Stellen das Eigenheim an seine Grenzen stößt. Wenn während eines Lockdowns plötzlich die ganze Familie zu Hause ist, kann es zur Herausforderung werden, für jede Aktivität aller Familienmitglieder einen geeigneten Bereich zu finden.

Multifunktionalität ist gerade in diesen Zeiten das Stichwort. Denn optimierte und flexibel gestaltete Räumlichkeiten ermöglichen es uns, verschiedene Bedürfnisse an nur einem Ort besser in Einklang zu bringen – sei es produktives Arbeiten, das Feierabend-Workout oder der gemütliche Leseabend“, kommentiert Sandra Schwertfeger, Country Interior Design Managerin bei IKEA Deutschland.

Die Expertin ist überzeugt, dass die Bedeutung von Platz, Gemütlichkeit und Privatsphäre sowie flexibleren Arten des Lebens zu Hause auch in Zukunft eine Rolle spielen werden. Multifunktionalität verschiedener Wohnbereiche, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können, ist also ein Wohntrend mit starkem Zukunftspotenzial.

Den kompletten „Ikea Life at Home Report“ finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren