
Das Bundesbauministerium hat zum 1. Juni 2023 das neue Förderprogramm Wohneigentum für Familien, kurz WEF, ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, Familien mit kleinen und mittleren Einkommen beim Bau und Erwerb von klimafreundlichem Wohneigentum zu unterstützen.<
Durch zinsverbilligte KfW-Kredite sollen Familien finanziell entlastet werden. Das Programm stellt zum Start am 1. Juni bis zu 350 Millionen Euro bereit, wie es dazu aus Berlin heißt.
Zinsverbilligte KfW-Kredite
Die Förderung konzentriert sich auf Baufamilien mit geringem Einkommen und zielt darauf ab, die Wohneigentumsquote zu erhöhen. Durch die Nutzung der zinsverbilligten KfW-Kredite sollen Familien bereits vor Baubeginn finanziell entlastet werden. Der Zinssatz liegt zu Beginn des Programms bei 1,25 Prozent für eine Kreditlaufzeit von 35 Jahren (10 Jahre Zinsbindung), was etwa 3 Prozentpunkte unter dem aktuellen Marktniveau liegt.
Die attraktiven Zinssätze ermöglichen einer Familie mit zwei Kindern Einsparungen von über 40.000 Euro, sagt Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Effizienzhaus 40 und QNG-Siegel
Das Förderprogramm Wohneigentum für Familien umfasst den Neubau und den Erwerb von neu errichteten, energieeffizienten Wohngebäuden, die den Anforderungen eines Effizienzhauses 40 für Neubauten und des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude PLUS (QNG-PLUS) hinsichtlich der Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus entsprechen.
Es werden nur Wohngebäude gefördert, die nach Fertigstellung den aktuellen Standards des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen.
Antragsberechtigt sind Privatpersonen, die förderfähiges Wohneigentum zur Selbstnutzung errichten oder erwerben möchten. Dies schließt auch Haushalte ein, die zu mindestens 50 Prozent (Mit-)Eigentum an selbstgenutztem Wohneigentum erwerben möchten und mindestens ein leibliches oder angenommenes Kind unter 18 Jahren im Haushalt haben.
Nachhaltig bauen – langfristig profitieren

Nachhaltigkeit ist für GUSSEK HAUS kein neues Thema – und viel mehr als nur ein Trend oder die Farbe Grün im Logo. Wie vom nachhaltigen Bauen alle – vom Klima bis zum Bauherrn – profitieren, erfahren Sie hier.
Das zu versteuernde jährliche Haushaltseinkommen darf die Grenze von maximal 60.000 Euro bei einem Kind zuzüglich 10.000 Euro für jedes weitere Kind nicht überschreiten.
Die Förderung umfasst die gesamten Ausgaben für das Bauwerk, die Fachplanung, Baubegleitung sowie Dienstleistungen für Lebenszyklusanalyse oder Nachhaltigkeitszertifizierung. Bei Eigenleistung können auch die Materialkosten gefördert werden.
Die Kredithöchstbeträge variieren je nach geplantem Gebäudestandard und Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Es wird maximal eine Wohneinheit pro Antragsteller gefördert.
Die Kredithöchstbeträge für das Programm „Wohneigentum für Familien“ bei einem Kreditvertrag mit Mindestlaufzeit von 4 Jahren sind:
Klimafreundliches Wohngebäude
Effizienzhaus 40 Standard und Anforderung an Lebenszyklus
- Familien mit einem oder zwei Kindern: 140.000 EUR
- Familien mit drei oder vier Kindern: 165.000 EUR
- Familien mit fünf oder mehr Kindern: 190.000 EUR
Klimafreundliches Wohngebäude QNG
- Familien mit einem oder zwei Kindern: 190.000 EUR
- Familien mit drei oder vier Kindern: 215.000 EUR
- Familien mit fünf oder mehr Kindern: 240.000 EUR