
Seit einigen Jahren steigt die Nachfrage nach nachhaltig hergestellten Produkten in vielen Branchen. Auch bei der Inneinrichtung kann bewusst nachhaltig eingekauft werden. Wir haben Tipps, worauf Sie in Bezug auf Möbel und der Ressourcen Einsparung für die Inneinrichtung achten sollten.
Was zeichnet nachhaltige Möbel aus?
Beim Kauf nachhaltiger Möbel gibt es mehrere Kriterien zu beachten:
- Faire und ökologische Herkunft
- Langlebige und qualitativ hochwertige Möbel
- Kurze Transportwege
- Natürliche Materialien ohne Schadstoffe
Faire und ökologische Herkunft
Die Möbel sollten ressourcen- und umweltschonend produziert werden. Holz ist grundsätzlich ein nachhaltiger Rohstoff, da Holz CO2 bindet, nachwächst und leicht recyclebar ist.
Aber auch bei Holz gibt es Unterschiede. Für einen nachhaltigen Konsum sollte dieses aus zertifizierter Forstwirtschaft stammen. Besonders problematisch sind Tropenhölzer, die illegal geschlagen werden und massive Umweltprobleme verursachen. Typische Tropenhölzer sind zum Beispiel Mahagoni, Teak oder Palisander. Die unkontrollierte Rodung von Tropenwäldern gefährdet die Biodiversität und setzt gespeichertes CO2 aus den Wäldern frei.
Deswegen ist es besonders wichtig, bei der Möbelauswahl auf kontrollierte Holzarten zu achten. Viele Hersteller weisen umweltschonende Holz-Produkte auf und belegen dies mit der PEFC und der FSC Zertifizierung.

Langlebige und qualitativ hochwertige Möbel
Das Gegenstück von Nachhaltigkeit ist die Wegwerfgesellschaft. Eine höhere Investition lohnt sich in den meisten Fällen, da die Möbel mit mehr Achtsamkeit und qualitativ hochwertigen Rohstoffen verbaut werden.
Anstatt sich Möbel für nur ein paar Jahre auszusuchen, leisten wir alle einen Beitrag, indem wir unsere Produkte und Möbel über einen langen Zeitraum nutzen. Das bedeutet zum einen, dass die Möbel eine hochwertige Qualität erfüllen müssen. Robuste und stabile Möbel überstehen beispielsweise ohne Probleme einen Umzug.
Zum anderen sollten Möbel möglichst zeitlos sein und nicht nach ein paar Jahren „aus der Mode kommen“. Schnelle, kurzfristigste Trends sollten Sie vermeiden. Entscheiden Sie sich für Möbel, bei denen Sie wissen, dass Sie jahrelang Freude daran haben.
Nachhaltige Schränke nach Maß
Das Unternehmen schrankwerk.de fertigt Möbel nach Maß. Die Möbel können perfekt auf die Raumsituation zugeschnitten werden, damit diese genau die Bedürfnisse des Kunden erfüllen. So bleiben die Möbel viele Jahre im Einsatz.
Die hochwertigen Materialien versprechen Langlebigkeit. Damit auch die Farbe und Ausstattung der Möbel genau den Vorstellungen der Kunden entspricht, gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten im 3D-Konfigurator.
Weiterhin legt das Unternehmen Wert auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen, zum Beispiel durch die Verwendung von recyceltem Altholz. Und auch die Produktionsprozesse sind bewusst schadstoffarm organisiert, wie der Verzicht auf Füllmaterial aus Plastik.
Kurze Transportwege
Klar ist, je kürzer der Transportweg, desto besser. Durch regionale Rohstoffe, wie heimische Holzarten, Herstellung der Möbel in der Region und kurzen Lieferwegen verbessert sich die CO2-Bilanz enorm. So können Sie beispielsweise nach Tischlern in Ihrer Region suchen. Dabei sollten Sie aber unbedingt prüfen, woher das Unternehmen die Rohstoffe bezieht.
Natürliche und schadstofffreie Materialien
Generell sollten Sie bei der Einrichtung auf schadstofffreie Möbel ohne Formaldehyd oder andere giftigen Mittel achten. Bei der Wandfarbe, aber auch beim Bodenbelag gilt es, die Inhaltsstoffe zu kontrollieren. Diese sollten frei von Konservierungsstoffen, Lösemitteln und Weichmachern sein.
Das gleiche gilt für Wohnaccessoires wie Polster, Kissen oder Tischdecken. Diese sollten am besten aus natürlichen Stoffen wie Leinen oder Baumwolle bestehen. Denn Polyester wird aus synthetischen Erdöl-Fasern hergestellt und erfüllt damit nicht die Eigenschaften eines nachhaltigen Rohstoffs. Außerdem ist es hilfreich, wenn die Materialien leicht waschbar und pflegeleicht sind. Denn pflegeleichte Produkte bleiben oft länger im Gebrauch.

Auswahl der Möbelunternehmen
Es gibt viele Labels und Zertifizierungen, deren genaue Bedeutung viele nicht kennen. Es lohnt sich, sich beim Kauf nachhaltiger Möbel genau zu informieren. Kontrollieren Sie die Websites der Unternehmen und verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Informationen die jeweiligen Unternehmen zu Produktion und Herkunft der Rohstoffe veröffentlicht.
Ressourcen sparen bei der Inneneinrichtung
Beim Innenausbau bieten die Bereiche Heizen und Strom viele Einsparmöglichkeiten. Dabei geht es nicht nur darum, Lichter auszuschalten, Ökostrom zu beziehen oder beim Shampoonieren das Wasser abzuschalten. Nachhaltiges Wohnen startet bereits damit, wie sie die Möbel in der Wohnung platzieren.
Wärme sinnvoll nutzen
Die Wohnungseinrichtung nimmt Einfluss auf die Heizkosten. Zunächst sollten Sie die Möbel mit Abstand zur Heizung stellen. Die Wärme darf sich nicht dazwischen stauen. Denn je freier sich die Wärme von Ihren Heizkörpern verteilen kann, desto effizienter arbeitet der Heizkörper.
Vermeiden Sie es, mit einem Sofa oder mit schweren Vorhängen die Heizkörper zu verdecken. Und denken Sie regelmäßig an das Entlüften des Heizkörpers, denn wenn zu viel Luft in der Heizung ist, sinkt die Effektivität.
Wände isolieren
Ein geringeres Zimmervolumen führt zu weniger Raum, der beheizt werden muss. Es kann daher ratsam sein, die Möbel möglichst an die Außenwände zu stellen und mit deckenhohen Einbauschränken die Wände zu isolieren. Auch der Platz in den Nischen oder unter der Treppe kann mit Möbeln nach Maß sinnvoll genutzt werden und gleichzeitig als Isolationswand der Wärme dienen.
Warme Böden mit Teppichen
Teppiche sind stillvoll und wärmend zugleich. Auf kalten Böden erzeugen Teppiche ein warmes Fußgefühl und wirken gleichzeitig schall- und wärmedämmend. Wenn Sie also eher kalte Fußböden in Ihrer Wohnung haben, legen Sie an Stellen, an denen Sie sich oft aufhalten, Teppiche aus. Hier gilt ebenso: Besser Naturmaterial anstatt Kunstfaser wählen.
Sollte Ihre Wohnung Fußbodenheizung haben, ist bei den Teppichen Vorsicht geboten. Teppiche auf der Fußbodenheizung können störend wirkend, in dem weniger Wärme weitergegeben wird. Falls Sie also einen Teppich auf der Fußbodenheizung legen möchten, achten Sie auf Teppiche mit wärmedurchlässigem Gewebe.

Energie sparen
Kühl- und Gefriergeräte
Vermeiden Sie es bei der Einrichtung die Kühl- oder Gefrierschränke neben Wärmequellen wie dem Herd oder Heizkörper zu stellen. Auch die direkte Sonneneinstrahlung ist ungünstig. Falls möglich, stellen Sie die Geräte in ungeheizte oder wenig beheizte Räumen. Der Keller oder Abstellraum bietet sich sehr gut dafür an.
Die Geräte sollten so platziert werden, dass die Wärme gut nach außen abgegeben werden kann und kein Wärmestau entsteht. Außerdem verhindert eine gute Übersicht in den Gefriergeräten, dass die Türen allzu lange offenbleiben.
LED-Lampen
Die Beleuchtung ist bei der Einrichtung ebenfalls ein wichtiger Faktor, mit der man viele unterschiedliche Stimmungen erzeugen kann. Dabei gibt es ebenfalls Einsparpotenziale. LED überzeugt mit einer hohen Energieeffizienz und Lebensdauer. Denn LED verbraucht weniger Strom als andere Leuchtmittel und überzeugt mit langen Leuchtstunden. Mit diesen Lichtern in Ihren Lampen können Sie somit viel Energie einsparen.
Kontrollieren Sie beim Kauf von Deckenlampen, dass Sie die Leuchtmittel auch wirklich austauschen können. Das höchste Einsparpotential beim Licht ermöglicht das Tageslicht. Stellen Sie Ihren Schreibtisch daher nah an die Fensterfront, um möglichst kein extra Licht nutzen zu müssen.

Mehrfachstecker
Geräte, die nicht benötigt werden, sollten immer vom Stromkreis getrennt werden. Nutzen Sie dafür Mehrfachstecker mit Netzschalter, so können Sie beispielsweise Kaffeemaschine und Toaster gleichzeitig vom Stromkreis trennen. Am besten Sie integrieren das Ausschalten in Ihre tägliche Routine nach dem Frühstück.
Bei der Neuanschaffung von Geräten sollten Sie die Energieeffizienz überprüfen. Denn Geräte mit Energieeffizienzklasse A+++ verbrauchen deutlich weniger Strom.
Nachhaltige Inneinrichtung: Fazit
Es gibt bei einer nachhaltigen Inneneinrichtung einiges zu beachten. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Trauen Sie sich ruhig, im Zweifel bei den Herstellern nachzufragen. Denn so zeigen Sie eine Veränderung im Nachfrageverhalten.