Häuser aus Holz
Klimafreundliche Fertighäuser werden in ganz verschiedenen Größen und Ausführungen individuell geplant. Foto: BDF/Luxhaus

Häuser aus Holz schützen nicht nur das Klima, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Doch es gibt noch weitere Vorteile bei Fertighäusern.

Häuser aus Holz sind gut fürs Klima. Denn Holz speichert während seines Wachstums CO2. Wird das Holz als Baumaterial eingesetzt, bleibt der Kohlenstoff eingelagert. Sollte das Holz hingegen verbrennen oder verrotten, wird das CO2 wieder freigesetzt.

Zudem ist Nachhaltigkeit in deutschen Wäldern wichtig, weshalb es nach Berechnung des Bundesverbands Deutscher Fertigbau (BDF) nur 23 Sekunden dauert, bis das Holz für ein Fertighaus mit 140 Quadratmetern Wohnfläche nachgewachsen ist. „Die Haushersteller im BDF verpflichten sich, nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu verwenden“, erklärt BDF-Geschäftsführer Georg Lange.

Holz-Tafelbauweise gilt als ressourcenschonend

Häuser aus Holz schonen Ressourcen, da sie auf energieintensive Materialien und Bauweisen verzichten. Denn in der Fertighausindustrie wird das Holz so effizient wie möglich verbaut. Durch die Holz-Tafelbauweise wird Material gespart, da die Räume zwischen den Holzbalken mit Dämmung aufgefüllt werden.

Wald mit nachhaltiger Forstwirtschaft
Das Holz für Fertighäuser stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Foto: BDF

Energieeffiziente Gebäude

Da die Holzelemente im Werk vorgefertigt werden, sind Fertighäuser sehr energieeffizient. Dank des niedrigen Energiebedarfs entstehen nur geringe Kosten. Sobald ein Fertighaus mit einer Photovoltaikanlage erweitert wird, kann auf das Jahr gerechnet sogar eine positive Energiebilanz erzielt werden.

Fertighauswerk
Fertighäuser werden industriell vorgefertigt. Foto: BDF/HolzHaus Bonndorf

Eine Wärmepumpe ist in circa 90 Prozent der Fertighäuser verbaut. Aufgrund der eigenen Stromgewinnung oder eines Grünstromtarifs ist der Betrieb in Fertighäusern besonders klimafreundlich.

Um eine Förderung aus dem Förderprogramm bekommen zu können, muss das Haus einem Effizienzhaus 40 entsprechen. Zudem darf die Heizung nicht auf fossile Energieträger zurückgreifen. Außerdem muss der CO2-Ausstoß begrenzt sein.

Das könnte Sie auch interessieren