
Ein frisches Raumklima ist für die Gesundheit wichtig. Abgestandene Luft, Kochdunst oder eine hohe Luftfeuchte nach dem Duschen wirken sich bereits nach kurzer Zeit negativ auf das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit aus. Auch der Schlaf ist bei schlechter Luft nicht so tief wie in einem Raum, der vor dem Zubettgehen noch ordentlich durchgelüftet wurde. „Kann man nicht mehr ordentlich durchatmen, sollte die schlechte und gegebenenfalls feuchte Luft rasch durch frische, trockenere Luft ersetzt werden. Das ist gesund, fördert die Hygiene und unterbindet mögliche Feuchteschäden“, so der Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Ulrich Tschorn.
Richtig Lüften
Man sollte immer dann lüften, wenn es nötig ist, aber nur so lange wie nötig, sonst werden die Räume gegebenenfalls zu kühl. „Beim Lüften per Hand gilt: Kurz und stark Lüften ist immer besser als zurückhaltend und stundenlang“, so Tschorn weiter und bekräftigt: „Am besten, man öffnet die Fenster auf gegenüberliegenden Seiten der Wohnung beziehungsweise in verschiedenen Stockwerken inklusive der möglicherweise vorhandenen Dachfenster für bis zu zehn Minuten ganz weit und schließt sie anschließend wieder vollständig.“
Fenster und Fenstertüren können problemlos mit integrierten Fensterlüftern mit oder ohne ventilatorische Unterstützung versehen werden. Sie bewirken eine auch aus energetischer Sicht gute und sichere Lüftung der eigenen vier Wände und verhindern mögliche Schäden durch zu hohe Luftfeuchte. Die Fensterlüfter können nachgerüstet werden oder sind bereits in besonderen Fenstermodellen eingebaut.
Noch leichter geht das Lüften mit automatisierten Elementen beziehungsweise Steuerungen: Diese öffnen je nach Bedarf Fenster und Fenstertüren und können – je nach Typ – mit der Heizungssteuerung gekoppelt werden. Sensoren messen zuvor die Raumtemperatur, die Luftfeuchte, vorhandene Ausdünstungen oder auch den CO2-Gehalt der Raumluft. Zusätzlich können auch die Sonnenintensität, die Windverhältnisse und aufkommender Regen sensorisch erfasst und so die Lüftung optimal gesteuert werden.