
Jeder dritte Hausbesitzer hält seine Immobilie für renovierungsbedürftig. Ein wichtiger Grund: steigende Energiekosten. Das ist ein Ergebnis einer Befragung des Marktforschers GfK. Beim Energiesparen helfen nicht nur Dämmmaßnahmen, dreifach verglaste Fenster oder eine neue Heizung. Auch der Einsatz einer Smart Home-Lösung hält die Kosten im Zaum. Denn damit lassen sich Heizung, Licht oder auch elektrische Geräte von unterwegs steuern. Egal ob der Hauseigentümer in der Bahn sitzt, im Büro ist oder Einkäufe erledigt. Ein Klick auf die entsprechende Smartphone-App reicht und schon fährt die Heizung runter oder das Licht geht aus. Umgekehrt landen Meldungen direkt auf dem Smartphone. Zum Beispiel, wenn der Rauchmelder Alarm schlägt oder eine Tür unplanmäßig geöffnet wird. Zwei Drittel der Haushalte in Deutschland finden solche Lösungen attraktiv. Das hat Capgemini Consulting in der Studie „Smart Home – Zukunftschancen verschiedener Industrien“ herausgefunden.
Kaufen und loslegen
Mit der Fernsteuerung fürs Haus schlagen Besitzer, Mieter und Co. mehrere Fliegen mit einer Klappe. Sie reduzieren ihren Energieverbrauch und steigern gleichzeitig Komfort und Sicherheit. Hinzu kommt: Smart Home-Lösungen der neusten Generationen können Hausbesitzer ohne technische Vorkenntnisse installieren und direkt nutzen. Das gilt auch für das Smart Home-Starterpaket der Telekom. Dazu gehören eine Basisstation, die kostenlose Smart Home-App und vier Smart Home-Geräte wie Funk -Heizkörperthermostate, Rauchmelder, Tür- und Fensterkontakte sowie Zwischenstecker für Elektrogeräte. Gesteuert werden alle Geräte über die App. Sie kommuniziert über eine Basisstation und der QIVICON-Plattform mit den Geräten und umgekehrt. Hinterlegte Regeln und Einstellungen für einzelne Geräte oder Profile für bestimmte Räume sorgen für Komfort und Sicherheit. Die gesamte Kommunikation, die der Nutzer über PC, Tablet oder Smartphone mit seinem Zuhause durchführt, ist gesichert. Zudem speichert QIVICON Daten ausschließlich auf Servern der Deutschen Telekom in Deutschland.
Ausstattungspaket
Das Starterpaket mit Basisstation, Smart Home-App inklusive 24 Monate Nutzungslizenz und vier Smart Home-Geräten eignet sich für Haus, Mietwohnung oder Büro. Man kann es selbst installieren, direkt nutzen und damit Energie sparen und die Sicherheit in den eigenen vier Wänden erhöhen. Bei Umzug kann man die Geräte mitnehmen und weiter verwenden.
„QIVICON“
Basis für die Smart Home-Lösung der Telekom ist die neue Smart Home-Plattform QIVICON – entwickelt und initiiert von der Deutschen Telekom in Kooperation mit führenden Industrie-Unter- nehmen wie EnBW, eQ-3, Miele und Samsung. Gemeinsam wollen sie die Entwicklung des „Smart Home“ vorantreiben und herstellerübergreifende Lösungen für Kunden auf den Markt bringen. Das Besondere: Die QIVICON-Plattform ist keine Insellösung, sondern ist mit unterschiedlichen Partner-Produkten und -Marken kompatibel und lässt sich jederzeit um weitere Module erweitern.