Gadgets für mehr Sicherheit zuhause und unterwegs.

866

Globios sind typische Gadgets: Sie helfen auf einfache Art und Weise, die Wohnung, das mobile Eigentum oder im schlimmsten Fall, die eigene Person zu schützen.

In Anlehnung an den Klassiker „Die glorreichen Sieben“ werden sieben Familienmitglieder für unterschiedliche Anwendungen vorgestellt. Allerdings nicht mehr als Westernhelden, sondern als Smartphone-Gadgets. Wie im Original sollen sie Schutz vor Räubern und Banditen bieten. Die Truppe besteht mehrheitlich aus Frauen, denn die Sensoren haben weibliche, Aktoren männliche Namen. #PIA, #JOY, #MAGGIE, #SHANE, #ANN reagieren auf Ereignisse wie Bewegung, Vibration, Magnetfelder, Tastendruck, Wärme, Feuchtigkeit, Erschütterung oder Kontakt. Dadurch lässt sich alles Mögliche überwachen: Fenster, Türen und Tore, die Temperatur im Wohnzimmer, die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus, der Füllstand im Heizöltank oder man löst per Knopfdruck eine Aktion aus: Zum Beispiel lässt sich ein automatischer Anruf starten, der Standort senden, die Kamera auslösen oder ein Kontakt schalten. Die globios mit den Männernamen #TONY und #LEX senden ihre Seriennummer und machen sich bei Bedarf lautstark bemerkbar beziehungsweise schalten kleine elektrische Verbraucher.

Kleine, effektive Gadgets

Unabhängig von ihrer Funktion haben alle globios die gleiche Größe. Sie sind schlicht und formschön und einfach an den gewünschten Stellen anzubringen. Die Steuerung übernimmt die globio App, welche als Android-Version bereits knapp 1 Million Downloads vorweisen kann. Eine iOS-Variante ist laut Unternehmen in Arbeit. Wer von dem Konzept überzeugt ist, kann globio auf der Kampagnenseite Rückendeckung geben. Das Unternehmen lockt mit beachtlichen Rabatten für alle, die die Kampagne schnell bei Indiegogo unterstützen.

Das könnte Sie auch interessieren