
Wer sein Haus mit KNX zum Smart Home gemacht hatte und dann später mehr KNX-Erweiterungen wünschte, kam bislang um aufwendige und unschöne Renovierungsmaßnahmen nicht herum, weil die Kabelanbindungen fehlten. Und die Verlegung neuer Kabel bedeutet Schmutz und Staub. Da überlegt man sich ganz genau, ob man wirklich einen weiteren Taster nachrüsten möchte. Abhilfe schaffen Funktaster. Der Hersteller Elsner Elektronik stellte auf der Messe Light + Building 2016 neue KNX-Funklösungen vor, die dieses Problem ad acta legen.
Funktaster als ideale Lösung
Das bereits mehrfach mit Preisen (German Design Award, iF, reddot, Innovationspreis R+T) bedachte System Corlo wurde um einen Funktaster erweitert. Ob Einfach- oder Doppeltaster, beide Varianten können kabellos nachgerüstet werden. Per Funk werden die Bedienbefehle weitergegeben. Integrierte Solarzellen sorgen für Energie. Eine eingebaute 3V-Batterie macht den Taster aber sofort einsatzbereit, sodass der Smart-Home-Besitzer nicht erst abwarten muss, bis die Solarzellen aufgeladen sind, sondern sofort loslegen kann. Sowohl bei den Rahmen wie bei den Tastern selbst hat der Kunde die Auswahl zwischen purem Schwarz oder der verchromten Variante. Echtglas sorgt für eine ansprechende Optik. Für seine Funkprodukte verwendet der Hersteller den weltweiten Standard KNX RF S. Funk- und Kabelprodukte können gemeinsam verwendet werden. Über einen Linienkoppler kommunizieren drahtlose und drahtgebundene Geräte miteinander. KNX Funkaktoren sorgen dafür, dass beispielsweise Motoren von Jalousien per Funk bedient werden können. Die kabellose Montage erleichtert nicht nur das Nachrüsten, sondern unterstützt auch flexible Raumaufteilungen. So kann der Taster auch auf verschiebbaren Wänden angebracht werden.