Smart Home Entertainment
Für optimales Smart Home Entertainment ist ein internetfähiger Flatscreen heutzutage unerlässlich. Foto: Panasonic

Sebastian Klöß, Referent für Consumer Technology beim Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM), erklärt im Interview, welche High-Tech-Tools in ein modernes Smart Home gehören.

Welche Tools sind fürs Smart Home Entertainment unerlässlich?
Prinzipiell funktioniert smarte Unterhaltung zu Hause nicht ohne Internet. Wichtig sind dabei sowohl die Leitung zum Haus als auch die Abdeckung innerhalb des Hauses.

Was empfehlen Sie insbesondere Filmliebhabern?
Für Cineasten ist ein internetfähiger Smart TV unerlässlich. Für das Heimkino oder den Serienmarathon im Wohnzimmer empfiehlt sich darüber hinaus ein Beamer für eine noch größere Leinwand sowie ein entsprechendes Soundsystem.

Und worauf können Musikfans im Smart Home Entertainment nicht verzichten?
Im Musikbereich sind Bluetooth-Boxen von Vorteil. Noch besser wird es mit einem vernetzten Lautsprecher-System, das sich per WLAN verbinden lässt. Damit kann man Musik streamen und Internet-Radiosender abrufen.


Bei Fernsehern ist davon auszugehen, dass die Geräte noch größer werden.



Worauf sollten Hausbesitzer bei der Ausstattung noch achten?
Im Musikbereich hat man bei Mehrraum-Anlagen dank der kleinen, internetfähigen Geräte auch im Falle eines Umbaus einen großen Spielraum – vorausgesetzt, die Boxen empfangen ein WLAN-Signal.

Was hat sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte in Hinblick auf die Technologie noch verbessert?
Dank der mobilen Nutzung und dem puristischen Design ist man bei der Einrichtung flexibler als früher mit einer Stereoanlage. Bei Fernsehern ist davon auszugehen, dass die Geräte noch größer werden. Diese Entwicklung sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man ein Gerät passgenau in eine Wand einlässt – das Nachfolgemodell passt womöglich nicht mehr.

Der TV wird zum wichtigen Element im intelligenten Zuhause. Fernsehgeräte dürften im Verlauf der kommenden Jahre größer werden. Foto: Panasonic

Hat sich die Kluft zwischen den Generationen verkleinert?
Ja, denn heute nutzt fast jeder ein Smartphone, über alle Altersstufen hinweg. Nachdem die Digital Natives die Technologie schnell für sich entdeckten, erkennt die zunehmend digitalisierte Bevölkerung in allen Altersgruppen die Vorteile, die Streaming mit sich bringt. Allerdings sind die Seh- und Hörgewohnheiten noch unterschiedlich. Die ältere Generation nutzt noch eher das reguläre Fernsehprogramm und klassische Sender.

Das könnte Sie auch interessieren