
Smart Home Geräte sind geläufig, wenn es um die Steuerung von Licht, Jalousien oder der Heizung geht. Auch für Sicherheit und Einbruchschutz oder Energiesparen sorgt die Gebäudeautomation. Aber ein intelligent gesteuerter Outdoorbereich – wie geht das? Ganz einfach, mit Smart Home Geräten für den Garten.
Smart Home Geräte im Garten
Intelligente Technik ist nicht auf Räumlichkeiten im Haus beschränkt. Denn ein Mähroboter kann selbstständig seine Dienste auf dem Rasen verrichten, die vernetzte Markise kann über Sensoren gesteuert werden und die automatisierte Gartenbewässerung mit Wetterprognosen gekoppelt werden.
Eine unerlässliche Voraussetzung für Smart Home Geräte im Garten sind Stromanschlüsse. Aus Sicherheits- und Komfortgründen sollten diese Kabel auf gar keinen Fall oberirdisch verlegt sein. Mit der Verlegung beauftragen Sie am besten einen Elektro-Innungsfachbetrieb.
Bewährt haben sich sogenannte Energiesäulen, quasi die Mehrfachsteckdose für den Außenbereich. Sie sind robust, witterungsfest und werden genau dort platziert, wo die Smart Home Geräte im Garten angeschlossen werden sollen.
Smartes Licht im Garten
Mit der Abenddämmerung hört der Aufenthalt im Garten noch lange nicht auf. Zudem lassen sich einzelne Pflanzen oder Gartenbereiche gezielt mit Licht in Szene setzen. Auf der Terrasse benötigen die Bewohner vielleicht noch zusätzliches Licht.
Für Sicherheit sorgen bewegungsgesteuerte Lichtquellen, die den eigenen Bewohnern den Weg weisen, ohne dass diese nach einem Schalter suchen müssen. Ungebetene Gäste aber auch abschrecken, die sich unbefugt auf dem Grundstück aufhalten.
Eine Steuerung des Gartenlichts per App vom Sofa aus ist eine besonders bequeme Einrichtung. Smart Home Geräte für den Garten haben den Vorteil, dass sie automatisiert bestimmte Lichtszenen auch ohne Anwesenheit der Bewohner durchführen.

Smarte Überwachung des Gartens
Mit Außenkameras können die Bewohner jederzeit und von jedem beliebigen Ort aus ihre Terrasse, ihren Garten und ihr Grundstück im Auge behalten bzw. sich gegebenenfalls bei Vorkommnissen informieren lassen.
Fährt bei Sonne die Markise aus, schützt das nicht nur die Wohnräume vor starker Aufwärmung, sondern verleiht dem Haus auch einen belebten Eindruck. Versehen mit Sensoren, die Sonneneinstrahlung, Wind und Feuchtigkeit messen, fährt die Markise rechtzeitig wieder ein, bevor sie bei einem plötzlichen Gewitter Schaden nehmen könnte.

Smarte Bewässerung
Wer in den Urlaub fährt, möchte nicht bei seiner Rückkehr alle Blumen und Pflanzen vertrocknet vorfinden. Wenn sich kein hilfsbereiter Nachbar findet, kann nur eine automatische Bewässerung einspringen.
Doch feste Programme sind wenig hilfreich, da es ja auch tagelang regnen könnte. Smart Home Geräte zum Bewässern berücksichtigen die Wetterprognosen und können die Wasserausgabe ganz gezielt steuern. Per App behalten die Bewohner die Kontrolle.