
Das moderne Zuhause: Musik oder Filme streamen, Internetradio hören, über das TV-Gerät im Netz surfen und mit dem Laptop telefonieren – das und mehr sollte von jedem Raum aus möglich sein.
Die zentrale Rolle in Multimedia-Heimnetzwerken spielen leistungsfähige Router, deren Wireless-LAN-Funksignal gegebenenfalls durch einen Repeater verstärkt wird. Alternativ oder ergänzend lassen sich die Signale per Powerline-Adapter auch über das vorhandene Stromnetz schicken. Wer auf der nächsten Gartenparty seine Gäste zum Tanzen animieren möchte, schafft mit drahtlosen Lautsprechern so die besten Voraussetzungen dafür. Selbst einfache Smart-Home-Funktionen können mithilfe des WLAN-Netzes, intelligenten Funk-Zwischensteckern und passenden Apps realisiert werden. Fast überflüssig zu erwähnen, dass auch ein Fernzugriff via Smartphone auf das – möglichst gut gesicherte – heimische Netzwerk möglich ist.
Am besten per Kabel
Dennoch – wer neu baut oder die Elektroinstallation seines Altbaus grundsaniert, sollte auf eine gute Multimedia-Verkabelung setzen. Für die großen Datenmengen, die im Haus übertagen werden, sind aus Sicherheitsgründen und wegen ihrer geringeren Störanfälligkeit leitungsgebundene Vernetzungen besser geeignet – ganz davon abgesehen, dass diese Lösung auch eleganter ist. Multimedia-Steckdosen im Schalterdesign des Hauses, die Anschlüsse für Antenne, Ethernet- und USB-Stecker bieten, erlauben zudem eine flexible Raumnutzung. Auch Lautsprecher, Radios und Bedieneinheiten für Musiksysteme lassen sich in das Schalterprogramm einbinden. Router und Multimediaserver sind derweil im Kommunikationsfeld des Zählerkastens gut untergebracht, Kabelsalat adé. Im vernetzten Haus lassen sich Musikanlagen, Fernseher und das Internet auch über die Bedien-Tableaus des Smart-Home-Systems ansteuern. So rufen Sie beispielsweise über Ihr zentrales KNX-Touch-Panel die E-Mails ab, wählen den bevorzugten Internet-Radiosender oder die auf dem Home-Server gespeicherten Musikstücke aus, die dann über ein Audio-Multi-Room-System in jeden gewünschten Raum übertragen werden. Auf Wunsch lässt sich dazu die passende Lichtstimmung zaubern. Umgekehrt steuern Sie mit dem Smartphone oder der TV-Fernbedienung ganz bequem die Gebäudetechnik.
