Der Trend zum „Smarthome“, also zur automatisierten Vernetzung technischer Haushaltsgeräte, ist längst mehr als eine Spielwiese für technikaffine Bauherren und Eigentümer. Die Option zur gemeinsamen Steuerung und zum Datenaustausch verschiedener Produkte in ganz unterschiedlichen Gebäudebereichen eröffnet vor allem größere Potenziale zur Energieeinsparung. Wenn intelligente Technik die Energieströme im Haus lenkt, ist Verschwendung durch menschliche Gedankenlosigkeit kein Thema mehr. Die Wärmeerzeugung spielt dabei eine wichtige Vorreiterrolle, denn moderne Heizungssysteme werden schon seit Jahren mit einer intelligenten Regelung für Kessel, Speicher, Witterungssensoren sowie für die Verknüpfung z.B. mit Solaranlagen und Lüftungsgeräten ausgestattet.

Die Voraussetzungen dafür verlangen dem Nutzer weder technische Kenntnisse noch eine besondere Einarbeitung ab. Der Heizkessel verbindet sich über ein Schnittstellenmodul mit dem Smarthomenetzwerk bzw. dem Internet. Auf diese Weise werden sowohl der heimische PC als auch das Smartphone mittels einer speziellen App zur komfortablen Steuerzentrale für die gesamte Wärmeerzeugung und für weitere Anlagen. Bereits von der Arbeitsstelle aus lassen sich so einzelne Räume des Wohnhauses gezielt an den Wärmebedarf der abendlichen Planungen anpassen. Falls es mit der Heimfahrt später werden sollte, können zur Vermeidung unnötiger Energiekosten die programmierten Heizzeiträume auch von unterwegs verschoben werden. Weitere Einsparungen sind erzielbar, wenn bei Abwesenheit aller Bewohner die Temperatur im Wasserspeicher so lange verringert wird, bis zum Duschen oder Baden wieder größere Mengen Warmwasser bereitstehen sollen.

Vorteile
• Einfache und übersichtliche Bedienung.
• Anzeige von relevanten Temperaturen und Betriebszuständen.
• Störmeldungen & Alerts.
• Mehr Komfort durch automatisierte Abläufe.
• Spart bis zu 15% Energie durch den gezielten Einsatz der Geräte.
• Anlegen von Zeit- oder Ereignisszenarien.
• Individuell zusammenstellbarer Tages- und Wochenablauf.
• Energiebilanz kann verbessert werden.
• Mehr Sicherheit und Komfort.
• Hoher Spaßfaktor.
Nachteile
• Abhängig von schneller Internetverbindung.
• Apps brauchen regelmäßige Updates.
• Nicht mit jedem Betriebssystem kompatibel.
• Kompatibilitätsproblemen unter den verschiedenen Herstellern.
• Smarthomefähige Geräte kosten mehr.

Einige Smarthome Anwendungen wie beispielsweise die WOLF Smartset App ermöglichen es dem Fachhandwerker eine Ferndiagnose des Heizsystems vorzunehmen, sodass sich so manche Wartungsaufgaben auch ohne Ortstermin abgeschlossen, aber in Zukunft werden Verbesserungen bei Bedienkomfort und Energieeffizienz oftmals keinen Geräteaustausch mehr erfordern, sondern lediglich eine automatische Aktualisierung der App.
Der Beitrag entstand in Kooperation mit Wolf GmbH.