Seit 1. April 2016 werden mit der Energieeinsparverordnung oder kurz EnEV 2016 noch einmal strengere Anforderungen an die energetische Qualität eines Neubaus gestellt. Damit wurden auch die drei Standards für das Effizienzhaus überarbeitet und festgelegt auf: KfW-55, KfW-40 und KfW-40plus.

Gleich mit der Planung entscheiden Bauherren, wie viel Geld sie in Zukunft für das Heizen ihres Hauses ausgeben wollen.
Gleich mit der Planung entscheiden Bauherren, wie viel Geld sie in Zukunft für das Heizen ihres Hauses ausgeben wollen. Mit dem gewählten Energie-Standard entscheiden sie auch über die Höhe der Förderung. Die konstruktive Gebäudehülle eines jeden GUSSEK-Hauses entspricht bereits im Standard den KfW-55-Anforderungen und sorgt für ein behagliches Wohnraumklima. Foto: GUSSEK HAUS

Ob KFW-55, -40 oder -40plus – bei GUSSEK HAUS hat der Kunde die freie Wahl. Schon frühzeitig in der Planungsphase seines Bauvorhabens entscheidet er über den Energie-Level seines Eigenheims – und damit über die Höhe der zukünftigen Energiekosten sowie der Fördermittel. Doch Bauherren müssen nicht nur hohe Auflagen erfüllen, sondern können auch gleichzeitig von attraktiven Fördermitteln profitieren. Zu den drei Effizienzhaus-Klassen gehören neue Förderprogramme mit deutlich verbesserten Konditionen. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Darlehen von bis zu 100.000 Euro mit einer besonders langen Zinsbindung von bis zu 20 Jahren und gewährt zusätzlich einen Tilgungszuschuss in Höhe von 5.000, 10.000 oder sogar 15.000 Euro – je nach erreichtem Energie-Standard.

Die Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung bietet Gussek mit 3,6 kWp oder 5,2 kWp Leistung an.
Die Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung bietet Gussek mit 3,6 kWp oder 5,2 kWp Leistung an. Zusammen mit dem Batteriespeicher und der Interface-Schnittstelle zur Dokumentation sind Hausbesitzer für die Zukunft bestens gerüstet. Foto: GUSSEK HAUS

Doch dazu muss das zukünftige Zuhause hohe Anforderungen in Bezug auf die Konstruktion und die Anlagentechnik erfüllen. Es geht einerseits um den Energieverlust des Gebäudes (auch Transmissionswärmeverlust genannt) und andererseits um den Primärenergiebedarf. GUSSEK HAUS mit seiner hochwertigen und energiesparenden Bauweise hat die EnEV 2016 im Übrigen schon längst umgesetzt. Die für GUSSEK typische Bauweise mit der zweischaligen Außenfassade kommt den hohen Anforderungen bestens entgegen.

Um zu KfW-40 zu gelangen, müssen konstruktive Verbesserungen vorgenommen werden.
Um zu KfW-40 zu gelangen, müssen konstruktive Verbesserungen vorgenommen werden. Auf Anlagenseite bedarf es lediglich einer Wärmepumpe sowie einer Lüftungsanlage. Foto: GUSSEK HAUS

Jedes Bauvorhaben ist anders und jedes Haus ein Unikat. Mit einem renommierten Baupartner wie GUSSEK HAUS können Sie sicher sein, für Ihr individuelles Vorhaben die beste Lösung zu erhalten. Sollten Sie Fragen zu den Richtlinien, Vorgaben, Förderoptionen oder der Anlagentechnik haben, sprechen Sie einfach den GUSSEK-Fachberater direkt vor Ort an.

Genießen Sie Ihren zukünftigen Wellness-Bereich ganz ohne Reue, dank regenerativ erzeugter Energie. Foto: GUSSEK HAUS
Genießen Sie Ihren zukünftigen Wellness-Bereich ganz ohne Reue, dank regenerativ erzeugter Energie. Foto: GUSSEK HAUS

Die drei Effizienzhaus-Standards der EnEV 2016 im Einzelnen

Jedes Haus, das die GUSSEK-Produktionshalle verlässt, entspricht mit seiner konstruktiven Gebäudehülle den KfW-55-Anforderungen. Bei der Heizungstechnik kann der Bauherr aus sechs verschiedenen Konzepten wählen – darunter auch die bewährte Gas-Brennwerttechnik, die in Kombination mit einer zentralen Lüftungsanlage die Anforderungen für KfW-55 erfüllt.

Um zum KfW-40-Standard zu gelangen, bedarf es weiterer konstruktiver Maßnahmen an der Gebäudehülle und an den Fenstern. Der Einsatz regenerativer Energien, wie der einer Wärmepumpe, in Verbindung mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist bei KfW-40 verpflichtend.

Die KfW-40plus-Version setzt neben den Anforderungen, die für das KfW-40-Haus gelten, zusätzlich auf das Konzept, mehr Energie zu gewinnen als zu verbrauchen. Das bedingt den Einsatz einer Photovoltaikanlage, eines Batteriespeichers sowie einer Interface-Schnittstelle zur Dokumentation der erzeugten und selbst genutzten Strommenge.

Hier finden Sie alle technischen Anforderungen für KfW-Standards.

Herausragende Material- und Ausführungsqualität, detaillierte Baubeschreibungen, eine Festpreisgarantie und mehr als 15.000 gebaute Fertighäuser.
Herausragende Material- und Ausführungsqualität, detaillierte Baubeschreibungen, eine Festpreisgarantie und mehr als 15.000 gebaute Fertighäuser in rund 65 Jahren bedeuten für die Bauherren Sicherheit und Zuverlässigkeit. Foto: GUSSEK HAUS