Für den Fertighaushersteller GUSSEK HAUS lebt die Idee der modernen Bauhaus-Prinzipien in seinen Häusern weiter. Klar strukturierte, symmetrische und geradlinige Einfamilienhäuser gehören zu den Klassikern des Hausherstellers.

Die Bauhaus Prinzipien im GUSSEK Haus

Das Bauhaus bedeutet viel mehr als eine Stilrichtung, es galt und gilt als eine Haltung. Gegründet als Kunstschule definierte das Bauhaus die Ideen der Klassischen Moderne. GUSSEK HAUS steht für moderne, innovative und individuelle Fertighäuser. Bei beiden steht der Mensch im Mittelpunkt und das Ziel, immer besseren Wohnraum zu schaffen.

Die Bauhaus-Prinzipien zeigen selbst 100 Jahre später noch Wirkung: So lässt sich an zahlreichen GUSSEK-Kundenhäusern eine Verbindung zum Grundverständnis des Bauhauses ablesen. Die Planer und Bauherren nehmen Bezug auf moderne Bauhaus-Prinzipien, denken aber auch über die historischen Leitlinien hinaus.

Die radikalen Architekturkonzepte von damals lassen sich nicht einfach wiederholen. Einige Ansätze lassen sich allerdings sehr gut übernehmen und an die aktuellen Lebensstile und Bedürfnisse anpassen. Heutzutage ist Wohnen auch eine Gefühlssache, das zeigen Trends wie Cocooning, Hygge oder die neue Heimeligkeit.

Bauherren des 21. Jahrhunderts mögen es minimalistisch und trotzdem kuschelig. Durch präzise Planung entstehen individuelle Hausbauträume, die von GUSSEK HAUS realisiert werden. So entstehen 100 Jahre später und angelehnt an die Bauhaus-Prinzipien moderne, funktionale und hochwertige Häuser.

Die Bedeutung der Bauhaus Prinzipien für den gegenwärtigen Wohnungsbau ist überaus vielfältig – von der Formgebung bis zur Fertigung. Die folgenden Beispiele zeigen eine kleine Auswahl:

Flachdachhaus Modell Grünwald

Fertighausmodell Grünwald im typischen Bauhausstil.
Die klare Geradlinigkeit und eine asketische Formensprache, das Flachdach und die großen Fensterelemente bekunden Anklänge an bekannte Bauhaus-Prinzipien. Foto: GUSSEK HAUS

Die Entwürfe von Walter Gropius zur Bauhaus-Akademie folgten seinem Credo: „Vergrößert die Fenster, spart an Wohnraum“. Mittlerweile zählt das Gebäude zum Weltkulturerbe. Neben der typischen klaren Linienführung und der asketischen Formensprache finden sich im Fertighaus Modell Grünwald eben diese großen Fensterelemente als Anklang an den Bauhausstil. Sie stellen im Erdgeschoss nahezu die gesamte Fassade dar und werden sogar über Eck geführt.

Auch die Materialität ist wieder ein Thema, mit Rücksicht auf moderne Nachhaltigkeit: Man beschritt neue Wege und kombinierte die Putzfassade des Modells Grünwald mit energieeffizienten Trespa-Platten. Alternativ zu den hochstabilen Platten mit breiter Farbpalette sind bei dem Niedrigenergiehaus auch Kombinationen mit Klinkerfassade oder mit eleganter Naturholzschalung möglich.

An Wohnraum spart das Modell Grünwald nicht, dafür an Platzbedarf auf dem Grundstück: Auf gerade einmal 92m2 bebauter Fläche breiten sich auf zwei Etagen 145m2 Wohnfläche aus. Damit entsteht reichlich Platz für eine vierköpfige Familie. In Bauhaus-Manier werden Raumnutzung und Grundriss also intelligent und funktionsbetont gestaltet. Durch die kubische Bauform wird der Wohnraum zusätzlich auf beiden Etagen optimal ausgenutzt.


Flachdachhaus Modell Lido

Hier wurde der Bauhaus Stil zum Vorbild genommen - Modell Lido
Den Wünschen und Ideen der Bauherren zu einem individuellen Ausdruck zu verhelfen, das ist die Aufgabe der engagierten und erfahrenen GUSSEK-Fachberater und Planer. Foto: GUSSEK HAUS

Mit Flachdach und kubischem Baukörper greift das Modell Lido die Prinzipien des Bauhauses auf. Doch anstelle einer rein weißen Außenansicht zeichnet sich die Fassade durch eine Materialkombination aus Putz, Holzverschalung und Klinker aus. Die Kombination der Materialien ist kein Bruch mit der Tradition, denn auch viele Bauhaus-Vertreter setzten auf den Dreiklang aus Form, Farbe und Material.

Insbesondere der Architekt Mies van der Rohe fand Gefallen am Backstein. Statt eines verspielten Fassadenschmucks bietet die Klinkerverschalung mit ihren kompakten, rechtwinkligen Komponenten die Möglichkeit, die Außenwand abwechslungsreich, individuell und ansprechend zu gestalten. Ganz abgesehen von der Funktion als robuster Wetterschutz.

Mies van der Rohe lobte den „Reichtum“, den die eigentlich so einfache Konstruktion bietet. Das weiß man auch bei GUSSEK HAUS, deshalb stellt der Hersteller mehr als 30 verschiedene Klinker zur Wahl.

Der Kubus erlaubt die volle Ausnutzung des Raumes auf beiden Ebenen, ohne Einschränkung durch Schrägen. Der intelligente Grundriss legt Eingang und Treppe in einen Anbau, um den „Hauptteil“ komplett zum Wohnen zu nutzen.


Flachdachhaus Modell San Marco

Im Fertighaus San Marco bieten zwei Kuben ausreichend Platz.
Die großen Fensterflächen erweitern den Wohnraum in Richtung Garten und beziehen das üppige Grün und den Schwimmteich ins Geschehen mit ein. Foto: GUSSEK HAUS

Das Flachdachhaus San Marco orientiert sich ganz an den Bedürfnissen seiner Bewohner. Seine Linienführung und die weiße Farbgebung verkörpern eine Klarheit, die dem bekannten Ausspruch von Mies van der Rohe folgt: „Weniger ist mehr“.

Zwei Kuben, der obere leicht auskragend, bilden die Wohnflächen. Von der breiten Carport-Auffahrt erreicht man über die fünf Stufen der Stahltreppe die massive Hauseingangstür und steht auf einer kleinen Diele.

Lichtdurchflutet folgt der offen angelegte Mittelpunkt des Hauses dem bereits von Louis Sullivan propagierten „form follows function“. Die zentral platzierte Kochinsel in schwarzer Klavierlackoptik lädt ein zum gemeinsamen Kochen, der moderne Esstisch mit Glasplatte bittet die Familie zu Tisch und fördert das gesellige Familienleben.

Versteckt hinter der Küchenwand, an die sich eine moderne schwarze Einbauküche schmiegt, führt eine dunkle Vollholztreppe gerade nach oben. Im oberen Stockwerk erschließt ein schmaler langer Flur die Rückzugsräumlichkeiten der Familie. Zum einen punktet das gemütliche Schlafzimmer, das in Richtung Garten weist und mit bodentiefen Fenstern ausgestattet ist. Zum anderen befindet sich im Obergeschoss das nahezu gleich große Kinderzimmer und ein zusätzliches kleines, aber gemütliches Gästezimmer.


Bauhaus – kreative Weiterentwicklung

Große Fensterfronten als wichtige Bauhaus Prinzipien im GUSSEK HAUS
Großflächige Verglasungen lassen den Innen- und Außenbereich fließend ineinander übergehen. Im Flachdachhaus wurden Teile der modernen Bauhaus Prinzipien umgesetzt. Foto: GUSSEK HAUS

Insgesamt stellt man fest, dass auch 100 Jahre später der Einfluss von Bauhaus auf die Architektur – und nicht nur auf sie – immer noch deutlich spürbar ist. GUSSEK HAUS setzt einige Elemente in seinen Fertighäusern um, jedoch bleibt ausreichend Spielraum für individuelle Ideen und Ergänzungen.

Weitere Informationen zu diversen Häusern nach modernen Bauhaus Prinzipien finden Sie unter www.gussek-haus.de.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit GUSSEK HAUS.

Das könnte Sie auch interessieren