Auf einem schmalen Grundstück am Rande des Berliner Stadtzentrums realisierte eine Baufamilie ihren Traum vom eigenen Heim: Das schmale Einfamilienhaus mit Satteldach.

Das Einfamilienhaus mit Satteldach zeigt eindrucksvoll, dass es auch in Großstädten möglich ist, ein den Bedürfnissen angepasstes Haus zu bauen. Zuvor wurde die Dreizimmerwohnung in der Berliner Innenstadt mit zwei schulpflichtigen Jungs zu klein.

Harmonische Inneneinrichtung im schmalen Einfamilienhaus mit Satteldach - GUSSEK HAUS
Die Inneneinrichtung in moderner Holzoptik kreiert ein harmonisches Bild. Foto: GUSSEK HAUS

Schmal und modern

Die Baufamilie entschloss sich, zu bauen und fand am Rande des Berliner Stadtzentrums ein schmales Grundstück in einer Baulücke. Viele Besuche in Musterhausausstellungen und Internetrecherchen folgten, bis sie schließlich auf GUSSEK-Haus aufmerksam wurden.

Der Hersteller nahm die Herausforderung des schmalen Einfamilienhauses mit Satteldach an. Somit haben die Architekten mit dem giebelseitigen Eingang und dem Mix aus Holz und Putz an der Fassade einen echten Hingucker geschaffen.

Die partielle Holzverkleidung aus sibirischer Fichte harmoniert dabei sehr gut mit den beigen Putzflächen der Fassade und setzt lebendige Kontraste.

Schmales Grundstück, aber eine großzügige Fläche - GUSSEK HAUS
Trotz des schmalen Grundstücks verteilt sich eine großzügige Fläche auf zwei Stockwerken im Einfamilienhaus mit Satteldach. Foto: GUSSEK HAUS

Das gefiel der Familie so gut, dass sie den Zaun, der ihr Grundstück umgibt, in gleicher Farbe und identischem Material ausführen ließ. Über dem dunkelgrauen Eingangsportal auf der Giebelseite schützt außerdem ein design-orientiertes Vordach vor Wind und Wetter. Wie die Holzteile der Fassade besteht auch dieses aus einer Fichtenverschalung.

Praktisch und natürlich

Um ein harmonisches Gesamtbild zu kreieren, hat sich die Baufamilie in Sachen Inneneinrichtung viel Zeit gelassen. Wie gleich beim Betreten des Hauses auffällt, ist dies der Baufamilie gelungen.

Die geradläufige Treppe aus Massivholz von Gussek-Treppenbau wirkt harmonisch und passt sich dem Fußboden an. Denn passend zum Eichenboden wählte die Familie die Stufen aus Eiche und kombinierte diese mit weißen Treppenwangen.

Fußboden und Treppe in Eichenholz - GUSSEK HAUS
Passend zum Fußboden sind auch die Treppenstufen aus Eichenholz gefertigt. Foto: GUSSEK HAUS

Vorbei an der Treppe, im Anschluss an die Diele befindet sich die Küche mit trendiger Kochinsel, die offen in das Esszimmer übergeht. Dies war ein ausdrücklicher Wunsch der Hausherrin, die, während der Sohn am Esstisch seine Hausaufgaben erledigt, in der Küche bereits das Essen zubereiten kann und trotzdem präsent ist, sobald der Sohn manchmal Hilfe braucht.

Sitzfensterbank in der Küche des Einfamilienhauses mit Satteldach Foto: GUSSEK HAUS
Die Sitzfensterbank in der Küche des Einfamilienhauses mit Satteldach ist der Lieblingsplatz der Bauherrin. Hier schmökert sie gern stundenlang in Büchern. Foto: GUSSEK HAUS

Das Erdgeschoss sorgt für Ruhezonen

Der Lieblingsplatz der Bauherrin in der Küche ist allerdings die Sitzfensterbank. Wenn sie Zeit hat, schmökert sie hier gern stundenlang in Büchern. „Wenn es draußen regnet, fühle ich mich hier trotzdem fast, als würde ich im Garten sitzen“, schwärmt sie. An das Esszimmer schließt sich das separate Wohnzimmer an, das mit einer doppelläufigen Schiebetür geschlossen werden kann.

Hier können sich die Familienmitglieder auch mal zurückziehen, wenn in der Küche Trubel herrscht. Weil ihnen gesundes Wohnen und Nachhaltigkeit am Herzen liegen, hat die Baufamilie Wert darauf gelegt, möglichst viele natürliche Materialien in ihrem Traumhaus einzusetzen. In der Küche verlegten sie deshalb auch Eichenparkett statt der sonst üblichen Fliesen.

Platz für alle

Im Dachgeschoss haben die beiden Kinder jeweils ein eigenes Kinderzimmer. Die Eltern dürfen sich über ein großzügiges Schlafzimmer mit direkt angeschlossener Ankleide freuen. Zusätzlich hat die Familie ein Arbeitszimmer eingeplant.

Der Bauherr arbeitet als IT-Manager teilweise im Home Office. Die firstoffene Decke verleiht dem Dachgeschoss einen besonderen Charme. Durch die Dachflächenfenster im Flur und im Badezimmer strahlt die Morgensonne hinein. Die morgendlichen Routinen fallen dank des natürlichen Lichtes leichter – die ganze Familie startet so frisch und gut gelaunt in den neuen Tag.

Wohngesundes Satteldachhaus

Die Bauherren haben ihr Haus mit einer modernen Gas-Brennwertheizung ausgestattet, die durch vier Solar-Flachkollektoren unterstützt wird. Im Erd- und Dachgeschoss wurde eine in der Standardausstattung enthaltene Fußbodenheizung verlegt.

Für ein wohngesundes Klima mit viel frischer Luft im Haus ließ die Familie eine Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einbauen. Die Eltern und die beiden Jungs fühlen sich in ihrem Haus sehr wohl. Sie sind froh, dass sie auf dem schmalen Grundstück in dieser Lage ihr Einfamilienhaus mit Satteldach bauen konnten und möchten nie mehr tauschen.


Grundrisse


Bautafel

Bezeichnung: Kundenhaus Boavista
Bauweise: Holztafelbauweise
Dach: Satteldach 22°, Kniestock 308 cm
Fassade: Putz/Fichtenholz
Abmessungen: 8,852 m x 11,85 m
Wohnfläche: EG 75,30 m², DG 79,75 m²
Jahresprimärenergiebedarf: 30,4 kWh(m²a), KfW-Effizienzhaus 55
Haustechnik: Gas-Brennwertheizung mit Solarunterstützung, Fußbodenheizung, Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Preis: auf Anfrage
Hersteller: GUSSEK HAUS – Franz Gussek GmbH & Co. KG, Euregiostr. 7, 48527 Nordhorn, Tel.: 0 59 21-174-0, www.gussek-haus.de


Das könnte Sie auch interessieren