Stadthaus Travemünde basiert auf einem quadratischem Grundriss und zeichnet sich durch einen eleganten Fassadenmix mit rückspringender Putzfläche im Dachgeschoss aus. Das Beispiel zeigt die Möglichkeit, nicht die komplette Fassade, sondern Teilbereiche davon mit Klinkern zu gestalten, was leichter und moderner wirkt. Das Haus verfügt über zwei Vollgeschosse – ohne Dachschrägen im Obergeschoss.

Beim dunkel verklinkerten Stadthaus "Travemünde" verleiht die weiße Putzfassade dem kubischen Baukörper eine optische Leichtigkeit.
Beim dunkel verklinkerten Stadthaus „Travemünde“ verleiht die weiße Putzfassade im Obergeschoss dem kubischen Baukörper in Verbindung mit dem umlaufenden Fensterband eine optische Leichtigkeit. Foto: Gussek Haus

Im Vergleich zum „klassischen“ Einfamilienhaus mit großem Erdgeschoss und „kleinerem“ Dachgeschoss lassen sich mit Stadtvillen bei gleicher Wohnfläche die Außenabmessungen und die bebaute Fläche minimieren. Somit eignet sich gerade dieser Haustyp optimal für kleine Grundstücke in Innenstadtlagen und Ballungsgebieten, nicht nur im Norden Deutschlands.

Das moderne Stadthaus mit quadratischem Grundriss verfügt über einen Windfang mit exklusiver Haustür, was stilvolles Ankommen verspricht.
Das moderne Stadthaus mit quadratischem Grundriss verfügt über einen Windfang mit exklusiver Haustür, was stilvolles Ankommen verspricht. Foto: Gussek Haus